Forces

Wie werden Ihre Stärken Ihnen in Zukunft zugutekommen?

En quoi vos forces sont vos atouts de demain?

„Was sind Ihre drei Stärken und drei Schwächen?“ Wurde Ihnen diese Frage schon einmal in einem Vorstellungsgespräch gestellt? Welchem Zweck dient sie? Warum wird sie so oft gestellt? Geht es darum, Sie besser kennenzulernen, oder nur darum, die Atmosphäre des Gesprächs aufzulockern?

Oft antworten Menschen: „Ich bin gewissenhaft, organisiert, perfektionistisch“ oder etwas Ähnliches. Wir sagen irgendetwas, in der Hoffnung, einen guten Eindruck zu machen. Als gäbe es nur fünf oder sechs Eigenschaften, und natürlich verschweigen wir unsere wahren Schwächen. Letztendlich wird diese Frage, die für die Einstellung und den Arbeitsalltag so entscheidend ist, zu einer Nebensache, der wir keine Beachtung mehr schenken. Wir treffen Fehlentscheidungen und besetzen Positionen mit Menschen, die nicht zu ihnen passen. Aus Zeitmangel und mangelnder Nachverfolgung genehmigen wir die Probezeit und zahlen später manchmal sogar den Preis dafür.

Aber wussten Sie, dass Menschen, die ihre Stärken täglich einsetzen, sechsmal häufiger engagiert und zufrieden im Beruf sind? Teams, die sich auf ihre Stärken konzentrieren, sind 12,5 % produktiver (Gallup Strengths Center).

Eine Metaanalyse mit über 300.000 Beschäftigten aus 51 Unternehmen zeigte, dass Mitarbeiter, die ihre Stärken täglich einsetzten, 38 % produktiver waren, während diejenigen, die sich auf ihre Schwächen konzentrierten, einen Leistungsrückgang von 27 % verzeichneten (Corporate Leadership Council, 2011). Darüber hinaus waren 44 % derjenigen, die ihre Stärken täglich nutzen konnten, loyaler gegenüber ihrem Unternehmen (was zu einer geringeren Fluktuation führte) (Harter et al., 2002).

Mein enger Freund, ein brillanter Informatiker, der mit Leidenschaft bei der Sache war, stets gut gelaunt und zufrieden mit seinem Leben und seiner Karriere, erhielt vor einigen Monaten das Angebot, ein Startup mit einem schlüsselfertigen Konzept und ohne Risiko zu gründen und zu leiten. Ein Angebot, das er nicht ablehnen konnte. Er zögerte lange, weil er sich nicht sicher war, ob es ihm gefallen würde, sagte aber schließlich zu. Zwei Monate später erkannte ich ihn kaum wieder. Vor mir stand ein zutiefst unglücklicher, deprimierter Mensch, geplagt von Zweifeln. Nicht, weil die Geschäfte schlecht liefen, sondern weil er jeden Tag Dinge tat, die nicht seinen Stärken entsprachen. Er traf sich mit Kunden, kümmerte sich um Marketing und Kommunikation. Er machte seine Sache nicht allzu schlecht, aber es zehrte ihn aus, und außerdem tat er nicht das, was er wirklich gut konnte und was ihn glücklich machte – Programmieren! Das war der Fehler! Er hatte seine Stärken nicht berücksichtigt, um die richtige Entscheidung zu treffen. Da er in seinem bisherigen Beruf bereits gut war, war sich derjenige, der ihm dieses Angebot gemacht hatte, sicher, dass er sich auch im Startup-Management gut schlagen würde.

Diese Geschichte nahm ein jähes Ende; mein Freund beschloss, das Startup zu verlassen, um sich seinen wahren Leidenschaften zu widmen und sich auf seine Stärken zu konzentrieren. Doch oft haben wir diese Wahl nicht, oder die Konsequenzen sind zu gravierend, und wir haben bereits viel Zeit, Geld und Gesundheit investiert.

Wie können wir also solche Situationen vermeiden? Ganz einfach, indem wir Menschen nach ihren Stärken auswählen und nicht nur nach ihren Fähigkeiten und/oder ihrer bisherigen Erfahrung.

Unsere Stärken sind die Fähigkeiten, die uns befähigen, unser Bestes zu geben, und die uns Energie oder Zufriedenheit kosten, wenn wir sie nicht einsetzen können. Ihr Gegenteil wären unsere Schwächen oder Fehler, die Probleme verursachen können und berücksichtigt werden müssen, damit sie unseren Erfolg im Leben nicht behindern.

Und wenn es so einfach ist, warum tun wir es dann nicht einfach?

  • Im Allgemeinen kennen die Menschen diese Kräfte nicht wirklich und wissen nicht, wie man sie effektiv einsetzt, weil sie sich nie wirklich mit dem Thema auseinandergesetzt haben.
  • Wir konzentrieren uns sehr auf unsere Fehler und versuchen um jeden Preis, unsere Schwächen zu verbessern. Durch diese Anstrengung erzielen wir zwar gute Ergebnisse, aber das macht uns unglücklich.

In der Positiven Psychologie spielt die Stärkenorientierung seit jeher eine zentrale Rolle. Sie ermöglicht es uns, alle leistungsrelevanten Faktoren zu berücksichtigen (das Engagement entsteht durch das Zusammenspiel von Wohlbefinden, individuellen und kollektiven Faktoren). Ilona Boniwell empfiehlt für Unternehmen fünf Maßnahmen zum Aufbau stärkenorientierter Organisationen: Fokus auf Stärken statt auf die Verbesserung von Schwächen; Zuordnung von Arbeitsaufgaben zu passenden Stärken zur Förderung des Engagements; Auswahl und Rekrutierung neuer Talente anhand ihrer Stärken; Hervorhebung von Stärken zur Motivation von Verhaltensänderungen; und Entwicklung einer gemeinsamen Sprache rund um Stärken zur Verbesserung der Teamarbeit (Happiness and Performance at Work, in Vorbereitung).

Wenn Sie mehr über die Kräfte erfahren möchten, können Sie Folgendes lesen: Wir sollten Stärken und Fähigkeiten nicht verwechseln.

Melden Sie sich für unser Schulungsprogramm an:  Praktiker der Kräfte

Bieten Sie einen Workshop in Ihrem Unternehmen an: Selbstvertrauen im Beruf: die eigenen inneren Stärken erkennen und aktivieren

Schlagen Sie eine Konferenz vor: Die persönlichen Stärken und das Engagement der Mitarbeiter

Von Aleksandra Lacroix und Justine Chabanne, Positran

Um mehr zu erfahren:

Connelly, J. (2002). Alle zusammen jetzt. Gallup Management Journal, 2(1), 13–18. https://www.gallupstrengthscenter.com

Corporate Leadership Council (2002). Aufbau einer leistungsstarken Belegschaft. Washington DC: Corporate Executive Board.

Harter, JK, Schmidt, F. L., Asplund, JW, Killham, EA, & Agrawal, S(2010). Kausaler Einfluss der Arbeitswahrnehmung von Mitarbeitern auf das Unternehmensergebnis. Perspectives on Psychological Science, 5(4), 378-389.

Weiterlesen

Le capital psychologique : Les clés de la réussite
Que savons-nous de la résilience

Hinterlasse einen Kommentar

Alle Kommentare werden vor der Veröffentlichung geprüft.

Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.