
Individuelle digitale Selbsteinschätzung – POP: Meine Stärken erkennen und weiterentwickeln
Gewinnen Sie wertvolle Einblicke in Ihre persönliche Erfahrung am Arbeitsplatz dank des positiven Organisationsprofils. schnelle Selbsteinschätzung Diese 15-minütige Übung soll Ihnen helfen, Ihr aktuelles Energieniveau, Ihre nachhaltige Leistungsfähigkeit und die wichtigsten Ressourcen, die Ihr Wohlbefinden und Ihre Leistungsfähigkeit beeinflussen, zu verstehen.
Ziel ist es, Ihnen ein besseres Verständnis für sich selbst zu vermitteln, damit SieStärken identifizieren worauf Sie sich verlassen können, und die Bereiche der persönlichen Weiterentwicklung, um ein erfüllenderes und produktiveres Berufsleben zu gestalten.
Wichtige Informationen
ZieleDie individuelle Version des POP ist ein Selbsteinschätzungsinstrument, das Ihnen hilft, Ihre persönlichen Erfahrungen am Arbeitsplatz zu verstehen, einschließlich Ihres Energieniveaus, Ihrer Leistungsfähigkeit und der Ressourcen, die Ihr Wohlbefinden und Ihre Effektivität beeinflussen. Es dient der Selbsterkenntnis und der persönlichen Weiterentwicklung.
Zugriff und Verwaltung: Sie erhalten in der Regel einen individuellen Link zum Fragebogen für individuelle POP-Fragen. Dies ist ein Online-Fragebogen, den Sie selbstständig ausfüllen.
Dauer des Fragebogens: Der Fragebogen umfasst 90 Fragen und die Bearbeitung dauert etwa 15 bis 20 Minuten. Bitte beantworten Sie die Fragen sorgfältig und beziehen Sie sich dabei auf Ihre üblichen Arbeitserfahrungen.
Vertraulichkeit: Ihre individuellen Antworten und Ihr Bericht werden streng vertraulich behandelt und sind ausschließlich für Ihren persönlichen Gebrauch bestimmt. Sollte dieses Tool Teil einer Initiative Ihres Unternehmens sein, fließen Ihre individuellen Daten in anonymisierte und aggregierte Gruppenberichte ein. Ihre persönlichen Ergebnisse werden jedoch ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Ihren Arbeitgeber weitergegeben.
Persönlicher Bericht: Nach dem Ausfüllen des Fragebogens erhalten Sie einen personalisierten Bericht mit Ihren Ergebnissen zu den folgenden Punkten:Energieindex, L'Nachhaltigkeitsleistungsindex und dieRessourcenindexsowie Ihre ermittelten „Stärken“ und „Verbesserungspotenziale“.
Gerätezugänglichkeit: Der individuelle POP-Fragebogen kann auf Computern, Tablets und Mobiltelefonen mit Internetzugang ausgefüllt werden.
Technische Anforderungen: Eine stabile Internetverbindung und ein gängiger Webbrowser werden benötigt. Es ist kein Software-Download erforderlich.
Das Beste aus Ihrem Bericht herausholen: Ihr Bericht enthält wissenschaftlich fundierte Empfehlungen. Überlegen Sie, inwiefern diese auf Ihre Situation zutreffen. Um ein tieferes Verständnis zu erlangen und einen umfassenden Aktionsplan zu entwickeln, empfehlen wir Ihnen dringend, den Bericht mit einem Coach, Mentor, Personalverantwortlichen oder einem spezialisierten Moderator für Feedbackgespräche (z. B. im Rahmen der Sitzung unter [Website/Link]) zu besprechen. Nachbesprechung).
Unterstützung: Sollten Sie beim Ausfüllen des Fragebogens auf technische Probleme stoßen, kontaktieren Sie uns bitte. boutique@positran.fr
Produktbeschreibung
DER Positives Organisationsprofil bietet Ihnen ein neue Perspektive um Ihre psychologischen Erfahrungen und Ressourcen innerhalb Ihres Arbeitsumfeldes zu erkunden.
In nur 90 Fragen Dieses Tool (ca. 15 Minuten) bietet eine vertrauliche und aufschlussreiche Einschätzung Ihrer Zufriedenheit am Arbeitsplatz und der spezifischen Faktoren, die diese Zufriedenheit beeinflussen. Es ist für die individuelle Reflexion und um eine solide Grundlage für ein sinnvolles persönliches Debriefing zu schaffen, gegebenenfalls mit einem vertrauenswürdigen Coach, Mentor oder Personalprofi.
Ihr personalisierter Bericht fasst Ihre Ergebnisse anhand von drei grundlegenden Indikatoren zusammen und hilft Ihnen so, wichtige Fragen zu Ihrer Berufserfahrung zu beantworten.
1. Ihr Energieniveau: „Wie fühlen Sie sich bei der Arbeit?“
Dieser Index gibt Aufschluss über Ihren aktuellen emotionalen Zustand und Ihr Energieniveau. Er hilft Ihnen zu verstehen, ob Sie sich im Allgemeinen enthusiastisch und aktiv, wohl und entspannt fühlen oder ob Sie im Arbeitsalltag möglicherweise Stress oder gar Apathie verspüren.
2. Ihr Nachhaltigkeitsleistungsindex: „Wie finden Sie, läuft Ihre Arbeit?“
Dieser Index spiegelt Ihre persönliche Leistungsfähigkeit und Effektivität in Ihrer Rolle wider. Er gibt Aufschluss über Ihr Produktivitätsgefühl, Ihr Engagement und Ihre Zufriedenheit oder darüber, ob Sie sich gelangweilt oder überfordert fühlen und Gefahr laufen, auszubrennen. Er untersucht Ihre Fähigkeit, konstant gute Leistungen zu erbringen und sich dabei wohlzufühlen.
3. Ihr Ressourcenindex: „Warum fühlen Sie sich so, und was können Sie tun, um sich besser zu fühlen und mehr Freude an Ihrer Arbeit zu haben?“
Dieser wichtige Index hilft Ihnen, die verschiedenen Ressourcen zu analysieren, die zu Ihrem Gefühl der Zufriedenheit und Produktivität im Beruf beitragen. Er zeigt Ihnen auf, was Ihre Arbeit angenehm macht und was sich negativ auf Sie auswirken könnte.
Diese Ressourcen sind in drei wesentliche Gruppen unterteilt, die Ihre Erfahrung beeinflussen:
Organisationsressourcen: Faktoren innerhalb Ihres weiteren Arbeitsumfeldes, die Sie beeinflussen, wie beispielsweise das von Ihnen wahrgenommene psychologische Klima, die Qualität der Führung, die Sie erfahren, Vergütung und Sozialleistungen sowie Ihre Arbeitsbedingungen.
Ressourcen zum Thema Beruf: Zu den spezifischen Aspekten Ihrer aktuellen Position, die Ihre Erfahrung beeinflussen, gehören Ihre Autonomie, Ihr Kontrollgefühl, die Vielfalt Ihrer Aufgaben und die Klarheit Ihrer Rolle.
Individuelle Ressourcen: Ihre persönlichen Eigenschaften, die Sie in Ihre Arbeit einbringen, wie Vitalität, kognitive Flexibilität, emotionale Agilität, positive Einstellung und Zeitmanagement, spiegeln Ihre körperliche Gesundheit und Ihre Haltung wider. Ihr Bericht hebt Ihre Stärken hervor – Bereiche, in denen Sie sich wohlfühlen und diese Ressourcen weiterentwickeln sollten – sowie Ihre Verbesserungspotenziale. Er zeigt Aspekte auf, deren Bearbeitung zu einem erfüllenderen Arbeitsleben führen kann.
Obwohl wissenschaftlich fundierte Empfehlungen gegeben werden, werden Sie ermutigt, diejenigen, die auf Ihre individuelle Situation zutreffen, kritisch zu hinterfragen.
Um ein tieferes Verständnis zu erlangen und einen effektiven Aktionsplan zu entwickeln, kann es sehr hilfreich sein, die Ergebnisse und Empfehlungen vor dem Ergreifen von Maßnahmen mit einem Experten zu besprechen, beispielsweise mit einem spezialisierten Personalmanager, einem Karriereberater oder einem Coach.
Vorteile
Verbesserte Selbstwahrnehmung: Verschaffen Sie sich ein klares Bild von Ihrem aktuellen Energieniveau, der Nachhaltigkeit Ihrer Leistungsfähigkeit und Ihrer allgemeinen Arbeitszufriedenheit.
Identifizierung der wichtigsten Einflussfaktoren: Konzentrieren Sie sich auf die spezifischen organisatorischen, berufsbezogenen und persönlichen Ressourcen, die einen positiven oder negativen Einfluss auf Ihre Arbeitserfahrung haben.
Identifizierung der Kräfte: Erkennen Sie die Aspekte Ihres Berufslebens und Ihrer persönlichen Ressourcen, die zu Ihrem Wohlbefinden und Ihrer Leistungsfähigkeit beitragen.
Hervorhebung von Entwicklungsbereichen : Identifizieren Sie die konkreten Bereiche, in denen die Behebung von Ressourcenlücken oder die Anwendung persönlicher Strategien Ihre Arbeitserfahrung verbessern könnte.
Grundlage für die Aktionsplanung: Bietet eine faktische Grundlage für die Entwicklung gezielter persönlicher Strategien zur Verbesserung der Arbeitszufriedenheit und -leistung.
Verbesserte Kommunikation: Bereiten Sie sich mit Informationen vor, um Ihre Bedürfnisse und Erfahrungen in Gesprächen mit Managern, Mentoren oder Coaches besser zum Ausdruck bringen zu können.
Proaktives Wohlbefindensmanagement: Erkennen Sie Ihre persönlichen Auslöser für Stress oder Rückzug, um proaktive Bewältigungsstrategien entwickeln zu können.
An wen ist es adressiert?
Angestellte und selbstständige Fachkräfte: Für alle, die ein tieferes Verständnis ihrer persönlichen Arbeitserfahrung und konkrete Wege zur Verbesserung suchen.
Personen, die mit einem Coach, Mentor oder Karriereberater zusammenarbeiten: Ein wertvolles Instrument zur Erhellung und Lenkung von Diskussionen über persönliche Entwicklung.
Menschen, die sich in ihrer aktuellen Rolle festgefahren oder unzufrieden fühlen: Diejenigen, die die zugrunde liegenden Gründe und mögliche Lösungen aufklären wollen.
Personalverantwortliche: Für alle, die zuverlässige Instrumente suchen, um das Wohlbefinden, das Engagement und das Organisationsklima der Mitarbeiter zu messen und zu verbessern.
Führungskräfte und Manager: Für alle, die die Arbeitserfahrung und Effektivität ihrer Teams verstehen und positiv beeinflussen möchten.
Coaches und Berater: Spezialisiert auf Führungskräfteentwicklung, Organisationsentwicklung oder Karrierecoaching.
Einzelne Mitarbeiter: Sie sind daran interessiert, ihr eigenes Wohlbefinden am Arbeitsplatz besser zu verstehen und Wege zu finden, es zu verbessern.
Arbeitsmediziner: Für alle, die nach Instrumenten suchen, um die Erfahrungen von Mitarbeitern am Arbeitsplatz zu bewerten und zu reflektieren.
Wann sollte man es verwenden?
Persönliche Karriereplanung und Reflexion: Um zu verdeutlichen, was Ihnen im Berufsleben zum Erfolg verhilft oder worauf Sie stoßen, und um Bereiche für Ihre persönliche Weiterentwicklung zu identifizieren.
Vorbereitung auf Leistungsbeurteilungen oder Entwicklungsgespräche: Um Ihre Erfahrungen und Bedürfnisse besser zum Ausdruck zu bringen.
Arbeitsbedingten Stress verstehen und bewältigen: Um potenzielle Stressauslöser und Ressourcenlücken zu identifizieren, die Sie betreffen, und um konkrete Veränderungen anzusprechen, die Sie selbst vornehmen oder für die Sie sich einsetzen können, um Ihr Berufsleben zu verbessern.
Im Falle von Desinteresse oder Unzufriedenheit: Um die zugrunde liegenden Gründe zu erforschen und mögliche Wege für eine erneute Einbindung zu identifizieren.
Einzelcoaching- oder Mentoringsitzungen: Als Grundlage für aufschlussreiche Gespräche und gezielte persönliche Entwicklungsplanung.
Berufliche Übergänge meistern: Um zu verstehen, was Sie von einer Rolle oder Organisation benötigen, um sich energiegeladen zu fühlen und gute Leistungen zu erbringen.
Onboarding und Talentmanagement: Um zu verstehen, wie sich neue Mitarbeiter integrieren und welche Ressourcen sie möglicherweise benötigen.
Kaufmethode
Nach dem Kauf oder der Anforderung eines Angebots verpflichten wir uns, Ihnen innerhalb von 24 Geschäftsstunden per E-Mail Zugangsdaten zu senden.
Bei Fragen kontaktieren Sie uns bitte per E-Mail: boutique@positran.fr oder telefonisch unter: 01.39.29.50.60
ZieleDie individuelle Version des POP ist ein Selbsteinschätzungsinstrument, das Ihnen hilft, Ihre persönlichen Erfahrungen am Arbeitsplatz zu verstehen, einschließlich Ihres Energieniveaus, Ihrer Leistungsfähigkeit und der Ressourcen, die Ihr Wohlbefinden und Ihre Effektivität beeinflussen. Es dient der Selbsterkenntnis und der persönlichen Weiterentwicklung.
Zugriff und Verwaltung: Sie erhalten in der Regel einen individuellen Link zum Fragebogen für individuelle POP-Fragen. Dies ist ein Online-Fragebogen, den Sie selbstständig ausfüllen.
Dauer des Fragebogens: Der Fragebogen umfasst 90 Fragen und die Bearbeitung dauert etwa 15 bis 20 Minuten. Bitte beantworten Sie die Fragen sorgfältig und beziehen Sie sich dabei auf Ihre üblichen Arbeitserfahrungen.
Vertraulichkeit: Ihre individuellen Antworten und Ihr Bericht werden streng vertraulich behandelt und sind ausschließlich für Ihren persönlichen Gebrauch bestimmt. Sollte dieses Tool Teil einer Initiative Ihres Unternehmens sein, fließen Ihre individuellen Daten in anonymisierte und aggregierte Gruppenberichte ein. Ihre persönlichen Ergebnisse werden jedoch ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Ihren Arbeitgeber weitergegeben.
Persönlicher Bericht: Nach dem Ausfüllen des Fragebogens erhalten Sie einen personalisierten Bericht mit Ihren Ergebnissen zu den folgenden Punkten:Energieindex, L'Nachhaltigkeitsleistungsindex und dieRessourcenindexsowie Ihre ermittelten „Stärken“ und „Verbesserungspotenziale“.
Gerätezugänglichkeit: Der individuelle POP-Fragebogen kann auf Computern, Tablets und Mobiltelefonen mit Internetzugang ausgefüllt werden.
Technische Anforderungen: Eine stabile Internetverbindung und ein gängiger Webbrowser werden benötigt. Es ist kein Software-Download erforderlich.
Das Beste aus Ihrem Bericht herausholen: Ihr Bericht enthält wissenschaftlich fundierte Empfehlungen. Überlegen Sie, inwiefern diese auf Ihre Situation zutreffen. Um ein tieferes Verständnis zu erlangen und einen umfassenden Aktionsplan zu entwickeln, empfehlen wir Ihnen dringend, den Bericht mit einem Coach, Mentor, Personalverantwortlichen oder einem spezialisierten Moderator für Feedbackgespräche (z. B. im Rahmen der Sitzung unter [Website/Link]) zu besprechen. Nachbesprechung).
Unterstützung: Sollten Sie beim Ausfüllen des Fragebogens auf technische Probleme stoßen, kontaktieren Sie uns bitte. boutique@positran.fr
DER Positives Organisationsprofil bietet Ihnen ein neue Perspektive um Ihre psychologischen Erfahrungen und Ressourcen innerhalb Ihres Arbeitsumfeldes zu erkunden.
In nur 90 Fragen Dieses Tool (ca. 15 Minuten) bietet eine vertrauliche und aufschlussreiche Einschätzung Ihrer Zufriedenheit am Arbeitsplatz und der spezifischen Faktoren, die diese Zufriedenheit beeinflussen. Es ist für die individuelle Reflexion und um eine solide Grundlage für ein sinnvolles persönliches Debriefing zu schaffen, gegebenenfalls mit einem vertrauenswürdigen Coach, Mentor oder Personalprofi.
Ihr personalisierter Bericht fasst Ihre Ergebnisse anhand von drei grundlegenden Indikatoren zusammen und hilft Ihnen so, wichtige Fragen zu Ihrer Berufserfahrung zu beantworten.
1. Ihr Energieniveau: „Wie fühlen Sie sich bei der Arbeit?“
Dieser Index gibt Aufschluss über Ihren aktuellen emotionalen Zustand und Ihr Energieniveau. Er hilft Ihnen zu verstehen, ob Sie sich im Allgemeinen enthusiastisch und aktiv, wohl und entspannt fühlen oder ob Sie im Arbeitsalltag möglicherweise Stress oder gar Apathie verspüren.
2. Ihr Nachhaltigkeitsleistungsindex: „Wie finden Sie, läuft Ihre Arbeit?“
Dieser Index spiegelt Ihre persönliche Leistungsfähigkeit und Effektivität in Ihrer Rolle wider. Er gibt Aufschluss über Ihr Produktivitätsgefühl, Ihr Engagement und Ihre Zufriedenheit oder darüber, ob Sie sich gelangweilt oder überfordert fühlen und Gefahr laufen, auszubrennen. Er untersucht Ihre Fähigkeit, konstant gute Leistungen zu erbringen und sich dabei wohlzufühlen.
3. Ihr Ressourcenindex: „Warum fühlen Sie sich so, und was können Sie tun, um sich besser zu fühlen und mehr Freude an Ihrer Arbeit zu haben?“
Dieser wichtige Index hilft Ihnen, die verschiedenen Ressourcen zu analysieren, die zu Ihrem Gefühl der Zufriedenheit und Produktivität im Beruf beitragen. Er zeigt Ihnen auf, was Ihre Arbeit angenehm macht und was sich negativ auf Sie auswirken könnte.
Diese Ressourcen sind in drei wesentliche Gruppen unterteilt, die Ihre Erfahrung beeinflussen:
Organisationsressourcen: Faktoren innerhalb Ihres weiteren Arbeitsumfeldes, die Sie beeinflussen, wie beispielsweise das von Ihnen wahrgenommene psychologische Klima, die Qualität der Führung, die Sie erfahren, Vergütung und Sozialleistungen sowie Ihre Arbeitsbedingungen.
Ressourcen zum Thema Beruf: Zu den spezifischen Aspekten Ihrer aktuellen Position, die Ihre Erfahrung beeinflussen, gehören Ihre Autonomie, Ihr Kontrollgefühl, die Vielfalt Ihrer Aufgaben und die Klarheit Ihrer Rolle.
Individuelle Ressourcen: Ihre persönlichen Eigenschaften, die Sie in Ihre Arbeit einbringen, wie Vitalität, kognitive Flexibilität, emotionale Agilität, positive Einstellung und Zeitmanagement, spiegeln Ihre körperliche Gesundheit und Ihre Haltung wider. Ihr Bericht hebt Ihre Stärken hervor – Bereiche, in denen Sie sich wohlfühlen und diese Ressourcen weiterentwickeln sollten – sowie Ihre Verbesserungspotenziale. Er zeigt Aspekte auf, deren Bearbeitung zu einem erfüllenderen Arbeitsleben führen kann.
Obwohl wissenschaftlich fundierte Empfehlungen gegeben werden, werden Sie ermutigt, diejenigen, die auf Ihre individuelle Situation zutreffen, kritisch zu hinterfragen.
Um ein tieferes Verständnis zu erlangen und einen effektiven Aktionsplan zu entwickeln, kann es sehr hilfreich sein, die Ergebnisse und Empfehlungen vor dem Ergreifen von Maßnahmen mit einem Experten zu besprechen, beispielsweise mit einem spezialisierten Personalmanager, einem Karriereberater oder einem Coach.
Verbesserte Selbstwahrnehmung: Verschaffen Sie sich ein klares Bild von Ihrem aktuellen Energieniveau, der Nachhaltigkeit Ihrer Leistungsfähigkeit und Ihrer allgemeinen Arbeitszufriedenheit.
Identifizierung der wichtigsten Einflussfaktoren: Konzentrieren Sie sich auf die spezifischen organisatorischen, berufsbezogenen und persönlichen Ressourcen, die einen positiven oder negativen Einfluss auf Ihre Arbeitserfahrung haben.
Identifizierung der Kräfte: Erkennen Sie die Aspekte Ihres Berufslebens und Ihrer persönlichen Ressourcen, die zu Ihrem Wohlbefinden und Ihrer Leistungsfähigkeit beitragen.
Hervorhebung von Entwicklungsbereichen : Identifizieren Sie die konkreten Bereiche, in denen die Behebung von Ressourcenlücken oder die Anwendung persönlicher Strategien Ihre Arbeitserfahrung verbessern könnte.
Grundlage für die Aktionsplanung: Bietet eine faktische Grundlage für die Entwicklung gezielter persönlicher Strategien zur Verbesserung der Arbeitszufriedenheit und -leistung.
Verbesserte Kommunikation: Bereiten Sie sich mit Informationen vor, um Ihre Bedürfnisse und Erfahrungen in Gesprächen mit Managern, Mentoren oder Coaches besser zum Ausdruck bringen zu können.
Proaktives Wohlbefindensmanagement: Erkennen Sie Ihre persönlichen Auslöser für Stress oder Rückzug, um proaktive Bewältigungsstrategien entwickeln zu können.
Angestellte und selbstständige Fachkräfte: Für alle, die ein tieferes Verständnis ihrer persönlichen Arbeitserfahrung und konkrete Wege zur Verbesserung suchen.
Personen, die mit einem Coach, Mentor oder Karriereberater zusammenarbeiten: Ein wertvolles Instrument zur Erhellung und Lenkung von Diskussionen über persönliche Entwicklung.
Menschen, die sich in ihrer aktuellen Rolle festgefahren oder unzufrieden fühlen: Diejenigen, die die zugrunde liegenden Gründe und mögliche Lösungen aufklären wollen.
Personalverantwortliche: Für alle, die zuverlässige Instrumente suchen, um das Wohlbefinden, das Engagement und das Organisationsklima der Mitarbeiter zu messen und zu verbessern.
Führungskräfte und Manager: Für alle, die die Arbeitserfahrung und Effektivität ihrer Teams verstehen und positiv beeinflussen möchten.
Coaches und Berater: Spezialisiert auf Führungskräfteentwicklung, Organisationsentwicklung oder Karrierecoaching.
Einzelne Mitarbeiter: Sie sind daran interessiert, ihr eigenes Wohlbefinden am Arbeitsplatz besser zu verstehen und Wege zu finden, es zu verbessern.
Arbeitsmediziner: Für alle, die nach Instrumenten suchen, um die Erfahrungen von Mitarbeitern am Arbeitsplatz zu bewerten und zu reflektieren.
Persönliche Karriereplanung und Reflexion: Um zu verdeutlichen, was Ihnen im Berufsleben zum Erfolg verhilft oder worauf Sie stoßen, und um Bereiche für Ihre persönliche Weiterentwicklung zu identifizieren.
Vorbereitung auf Leistungsbeurteilungen oder Entwicklungsgespräche: Um Ihre Erfahrungen und Bedürfnisse besser zum Ausdruck zu bringen.
Arbeitsbedingten Stress verstehen und bewältigen: Um potenzielle Stressauslöser und Ressourcenlücken zu identifizieren, die Sie betreffen, und um konkrete Veränderungen anzusprechen, die Sie selbst vornehmen oder für die Sie sich einsetzen können, um Ihr Berufsleben zu verbessern.
Im Falle von Desinteresse oder Unzufriedenheit: Um die zugrunde liegenden Gründe zu erforschen und mögliche Wege für eine erneute Einbindung zu identifizieren.
Einzelcoaching- oder Mentoringsitzungen: Als Grundlage für aufschlussreiche Gespräche und gezielte persönliche Entwicklungsplanung.
Berufliche Übergänge meistern: Um zu verstehen, was Sie von einer Rolle oder Organisation benötigen, um sich energiegeladen zu fühlen und gute Leistungen zu erbringen.
Onboarding und Talentmanagement: Um zu verstehen, wie sich neue Mitarbeiter integrieren und welche Ressourcen sie möglicherweise benötigen.
Nach dem Kauf oder der Anforderung eines Angebots verpflichten wir uns, Ihnen innerhalb von 24 Geschäftsstunden per E-Mail Zugangsdaten zu senden.
Bei Fragen kontaktieren Sie uns bitte per E-Mail: boutique@positran.fr oder telefonisch unter: 01.39.29.50.60




