Die Positive Psychologie, auch Glückswissenschaft genannt, untersucht die Bereiche optimalen Funktionierens für Individuen, Gruppen und Institutionen. Daher war es unvermeidlich, dass sich die Forschung auf die menschliche Motivation konzentrieren würde.
Was hilft mir, anzufangen, wenn ich feststecke? Wie kann ich meine Aufschieberitis überwinden? Wie vermeide ich es, aufzugeben? Wie schaffe ich es, erfolgreich zu sein, wenn ich Angst vor dem Scheitern habe oder mich langweile? Wo fange ich an? Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, damit ich überhaupt anfangen will? Wie kann ich diese Voraussetzungen schaffen, um in meiner Tätigkeit aufzugehen?
Hier sind ein paar Tipps, die Sie motivieren sollen!
Die Referenztheorie: Selbstbestimmung
Unter allen existierenden Theorien hat die von Deci und Ryan das gesamte Feld der Positiven Psychologie maßgeblich geprägt. Diese beiden Forscher zeigten, dass wir zwischen verschiedenen Motivationsarten schwanken, von extrinsischer bis hin zu intrinsischer. Anders ausgedrückt: Wir werden entweder durch etwas Äußeres, wie Gehalt oder Zusatzleistungen, motiviert oder durch etwas Inneres. Es ist diese intrinsische Motivation, die wir anstreben sollten, um erfolgreich zu sein. wirklich motiviertDie
Aber wie gehen wir das an? Puh, Deci und Ryan haben uns noch ein paar Ideen gegeben, die wir mit euch teilen möchten. Wir alle haben 3 Arten von GrundbedürfnissenDies sind die Bedürfnisse, die wir befriedigen müssen, um tiefe Motivation zu finden.
FAKTOR 1: Autonomie
Die eigenen Handlungen freiwillig zu bestimmen, derjenige zu sein, der sie im Einklang mit sich selbst ausführt.
Wie kann man sein Bedürfnis nach Autonomie befriedigen?
- Fragen Sie sich, wie Sie von „Ich tue es, weil ich es tun muss“ zu „Ich tue es, weil es mir Spaß macht“ gelangen können.
- Gibt es in diesem Projekt nicht Möglichkeiten, sich autonomer zu fühlen: die Zeitplanung, die Vorgehensweise, das Arbeitsteam, die Arbeitsorte?
- Haben Sie die wichtigsten Schritte und Meilensteine des Projekts identifiziert? Eine klare Projektvision hilft beim Einstieg.
- 2 kurzfristige Motivationstechniken:
1. „Erst den Frosch essen“: Beginnen Sie mit dem schwierigsten Teil des Projekts (z. B. dem Schreiben der komplizierten E-Mail oder der Untersuchung der komplexen Verwaltungsdatei): Ist dies erledigt, erscheint der Rest einfach!
2. Setzen Sie sich selbst sehr knappe Fristen, um sich selbst einen Ansporn zu geben (Beispiel: „Ich habe zwei Stunden Zeit, um dieses Dokument zu versenden“).
FAKTOR 2: Kompetenz
Um in seinem Umfeld effektiv zu sein, muss man sich für die eintretenden Auswirkungen verantwortlich fühlen.
Wie kann diesem Bedürfnis entsprochen werden?
- Nichts demotiviert mehr als mangelndes Selbstvertrauen. Erstellen Sie eine Liste Ihrer bisherigen Erfolge und fragen Sie sich, was Sie erreicht haben und welche Fähigkeiten Sie dabei eingesetzt haben. Analysieren Sie diese Erfolge detailliert, um Ihre Erfolgsfaktoren zu identifizieren.
- Kennen Sie Ihre Stärken? Überdenken Sie Ihre Aufgaben und richten Sie sie nach Ihren Stärken aus: Sie werden sich authentisch, produktiv und voller Energie fühlen. Um den Test zu machen, klicken Sie hierUm mit Ihren Liebsten zu spielen, Entdecken Sie unsere Stärkenkarten.
- Viel Spaß! Lachen, Teilen und Genießen fördern positive Gefühle und Kreativität. Diese Ressourcen motivieren dich und – ganz nebenbei – auch andere, denn positive Energie ist ansteckend. Lesen Sie die Arbeit der Forscherin Barbara Fredrickson zu diesem Thema.
- Ist deine Aufgabe anspruchsvoll genug? Ist sie nicht unerreichbar? Stelle sicher, dass du dich selbst herausforderst, ohne Angst zu haben. Finde die richtige Balance, um in den Flow zu kommen (oder optimale Motivation zu erlangen): Ein Video, das Ihnen helfen soll.
- Betrachte und feiere deine Erfolge. Deine Misserfolge werden zu Schlüsseln des Lernens, deine Erfolge zu Schlüsseln der Freude und der Beharrlichkeit.
FAKTOR 3: Die Verbindung zum anderen
Die Verbindung zu Menschen, die einem wichtig sind, und ihre liebevolle und freundliche Aufmerksamkeit zu spüren.
Wie kann diesem Bedürfnis entsprochen werden?
Haben Sie eine gemeinsame Vision für das Projekt? Stellen Sie sicher, dass jeder den Zweck dieses Projekts versteht, damit er ein unterstützendes, engagiertes und loyales Mitglied des Projekts sein kann.
Beobachte, wie deine Vorbilder erfolgreich sind. Was tun sie? Wie erreichen sie ihre Ziele? Welche Tipps und Ratschläge geben sie? Was schätzt du an ihrer Arbeit? Ihre Einstellung? Diese Menschen, die dich inspirieren, sind Quellen der Motivation.
Gibt es in Ihrem Leben Menschen, die Sie zu einem anderen Denken anregen können? Vergleichen Sie Ihre Ideen und Vorgehensweisen unbedingt mit denen anderer: Sie können Ihnen helfen, Dinge aus einem anderen Blickwinkel zu betrachten, Ihre Strategie zu ändern oder neue, positivere Wege für die Zukunft zu finden.
Hast du ein unterstützendes Umfeld? Kennst du die Menschen, die dir bei technischen und finanziellen Fragen helfen können? Wer hört dir zu? Schenkt dir Liebe und Motivation? Diese starken Beziehungen helfen dir, den Start zu meistern, auch in schwierigen Zeiten durchzuhalten und den Erfolg gebührend zu feiern.
(Entdecken Sie die Schlüssel zur Stärkung Ihrer positiven Beziehungen am Arbeitsplatz.)
EIN VIERTER SCHLÜSSELFAKTOR: BEDEUTUNG
Für Deci und Ryan sind Autonomie, Kompetenz und soziale Verbundenheit unsere drei Grundbedürfnisse. Nachfolgende Forscher wie Frankl und Langle haben ihre Arbeit weiter ausgeführt. Für sie war ein vierter Faktor wesentlich: Sinn. Das Projekt, das wir abschließen wollen, muss uns wirklich am Herzen liegen. Ohne Sinn fehlt uns die Motivation.
Wie kann man sein Bedürfnis nach Sinn befriedigen?
Die vier Schlüssel zur Motivation in der Positiven Psychologie: Autonomie, Kompetenz, soziale Verbundenheit und Sinn.
Wenn Sie sich in einer Situation befinden, in der Sie feststecken, überfordert sind oder Dinge aufschieben, nehmen Sie sich Zeit, sich diese Fragen zu Ihren vier Grundbedürfnissen zu stellen. Der Schlüssel zum Einstieg liegt unweigerlich in einem oder mehreren dieser Faktoren.
Gute Reise!
Vertiefen Sie Ihr Wissen mit den 4 Schlüsseln zur Motivation in der Positiven Psychologie.
Bei der Arbeit:
- Die Aneignung wissenschaftlicher Erkenntnisse und Praktiken im Zusammenhang mit Motivation am Arbeitsplatz ist Gegenstand unseres Schulungsmoduls: Motivation und Flow
- Schlagen Sie eine Konferenz vor zur optimalen Motivation
- Hören Dan Pink zur intrinsischen Motivation in cdieses TEDx-Video
Im Bereich der positiven Pädagogik:
- Steigern Sie die Motivation Ihrer Kinder mit unserem Spiel: Karten mit fantastischen Kräften
Vertiefen Sie Ihr Wissen zum Thema Motivation mit diesen wissenschaftlichen Artikeln:




Hinterlasse einen Kommentar
Alle Kommentare werden vor der Veröffentlichung geprüft.
Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.