
Change-Management-Training – DARE für nachhaltige Leistung
Psychologisches Kapital aufbauen.
Gehen Sie über reine Fachkompetenzen hinaus und entwickeln Sie die wertvollste psychologische Ressource Ihrer Teams, um Komplexität zu bewältigen, Herausforderungen zu meistern und einen nachhaltigen menschlichen Wettbewerbsvorteil zu schaffen.
Diese Schulung findet am Mittwoch, den 15. April 2026 in unseren Räumlichkeiten in Saint Germain en Laye statt.

Bildungsziele
Diagnostizieren sein eigenes psychologisches Kapital und das seines Teams durch Selbsteinschätzung der 4 Säulen des HERO-Modells (Hoffnung, Wirksamkeit, Resilienz, Optimismus).
Entwickeln Persönliche Strategien und Routinen zur Stärkung jeder der vier Säulen des eigenen PsyCap und damit zur Verbesserung der eigenen Leistungsfähigkeit und des eigenen Wohlbefindens.
Gründen ein Umfeld und Managementpraktiken (Feedback, Zielsetzung, Kommunikation), die die Entwicklung des PsyCap der Mitarbeiter aktiv fördern.
Mehrwert
Für das Unternehmen:
Es steigert unmittelbar die Leistungsindikatoren (Produktivität, Qualität), senkt die Kosten im Zusammenhang mit mangelndem Engagement (Fluktuation, Fehlzeiten) und schafft eine Kultur der Resilienz, die in der Lage ist, Erschütterungen zu absorbieren und sich an Veränderungen anzupassen.
Für den Teilnehmer:
Dieses Training befähigt Sie, eine positive Denkweise und das nötige Selbstvertrauen zu entwickeln, um Ihre Zukunftsvision in eine proaktive Haltung umzusetzen, die Ihr Team nachhaltig mobilisiert und einbindet.
Behandelte Themen
Stagnation bei Teamleistung und Moral.
Hohes Maß an Stress, Zynismus und Burnout-Risiko.
Schwierigkeiten, Engagement und Motivation angesichts ambitionierter Ziele oder ständiger Veränderungen aufrechtzuerhalten.
Mangelnde Initiative, Proaktivität und Ausdauer innerhalb der Teams.
Führungskräfte, die nach tiefergreifenderen und nachhaltigeren Hebeln für Maßnahmen suchen als nach traditionellen Managementtechniken.
Zugriffsmethoden
Integrierter Ausbildungsansatz:
Das Training basiert auf einer interaktiven und ansprechenden Pädagogik, die theoretische Grundlagen, Einzel- und Gruppenübungen, Simulationen, Rollenspiele und moderierte Diskussionen mit Fokus auf Erfahrung und Austausch abwechselnd umfasst.
Erfahrungsorientierte Methodik:
- Selbstdiagnose zur persönlichen Weiterentwicklung.
- Workshops in kleinen Gruppen zur Förderung des Ideenaustauschs.
- Konkrete Fallstudien zur Verknüpfung von Theorie und Praxis.
- Rollenspiele zur Simulation realer Situationen.
- Wissenschaftlich validierte Werkzeuge.
Optional (gegen Aufpreis):
Möglichkeit von weiterführenden Modulen oder Coaching nach der Schulung zur individuellen Unterstützung.
Unsere Schulungen sind auch für Menschen mit Behinderungen zugänglich.
Ein Behindertenbeauftragter steht Ihnen zur Verfügung, um Ihnen bei der Beurteilung der gegebenenfalls erforderlichen spezifischen Anpassungen zu helfen.
Anmeldung über eine Angebotsanfrage oder per E-Mail.
Die Zugangszeit ist abhängig vom Schulungsplan und der Verfügbarkeit von Plätzen.
Die Registrierung wird nach Eingang des unterzeichneten Vertrags bestätigt.
Kontakt : formations@positran.fr
Evaluierungsmethoden
Beurteilung der erworbenen Fähigkeiten:
- Jede Aktivität zielt darauf ab, die im Training behandelten Konzepte anzuwenden.
- Fragen und Antworten am Ende jeder Unterrichtseinheit
- Formative Beurteilung durch Beobachtung und Feedback vom Trainer und den Kollegen während der Workshops.
- Summative Bewertung anhand einer konkreten Fallstudie.
Zufriedenheitsfragebogen:
Um unmittelbare Eindrücke der Teilnehmer zu sammeln, solange das Ereignis noch frisch in ihrer Erinnerung war.
Ausbildungszertifikat:
- Teilnahmebescheinigung über die abgeschlossene Ausbildung mit Angabe der vermittelten Fähigkeiten.
- Teilnahmebescheinigung.
3-monatige Umfrage:
Den Erfolg messen Sie anhand des Prozentsatzes der Teilnehmer, die die Schlüsselkonzepte umgesetzt haben.
Diagnostizieren sein eigenes psychologisches Kapital und das seines Teams durch Selbsteinschätzung der 4 Säulen des HERO-Modells (Hoffnung, Wirksamkeit, Resilienz, Optimismus).
Entwickeln Persönliche Strategien und Routinen zur Stärkung jeder der vier Säulen des eigenen PsyCap und damit zur Verbesserung der eigenen Leistungsfähigkeit und des eigenen Wohlbefindens.
Gründen ein Umfeld und Managementpraktiken (Feedback, Zielsetzung, Kommunikation), die die Entwicklung des PsyCap der Mitarbeiter aktiv fördern.
Für das Unternehmen:
Es steigert unmittelbar die Leistungsindikatoren (Produktivität, Qualität), senkt die Kosten im Zusammenhang mit mangelndem Engagement (Fluktuation, Fehlzeiten) und schafft eine Kultur der Resilienz, die in der Lage ist, Erschütterungen zu absorbieren und sich an Veränderungen anzupassen.
Für den Teilnehmer:
Dieses Training befähigt Sie, eine positive Denkweise und das nötige Selbstvertrauen zu entwickeln, um Ihre Zukunftsvision in eine proaktive Haltung umzusetzen, die Ihr Team nachhaltig mobilisiert und einbindet.
Stagnation bei Teamleistung und Moral.
Hohes Maß an Stress, Zynismus und Burnout-Risiko.
Schwierigkeiten, Engagement und Motivation angesichts ambitionierter Ziele oder ständiger Veränderungen aufrechtzuerhalten.
Mangelnde Initiative, Proaktivität und Ausdauer innerhalb der Teams.
Führungskräfte, die nach tiefergreifenderen und nachhaltigeren Hebeln für Maßnahmen suchen als nach traditionellen Managementtechniken.
Integrierter Ausbildungsansatz:
Das Training basiert auf einer interaktiven und ansprechenden Pädagogik, die theoretische Grundlagen, Einzel- und Gruppenübungen, Simulationen, Rollenspiele und moderierte Diskussionen mit Fokus auf Erfahrung und Austausch abwechselnd umfasst.
Erfahrungsorientierte Methodik:
- Selbstdiagnose zur persönlichen Weiterentwicklung.
- Workshops in kleinen Gruppen zur Förderung des Ideenaustauschs.
- Konkrete Fallstudien zur Verknüpfung von Theorie und Praxis.
- Rollenspiele zur Simulation realer Situationen.
- Wissenschaftlich validierte Werkzeuge.
Optional (gegen Aufpreis):
Möglichkeit von weiterführenden Modulen oder Coaching nach der Schulung zur individuellen Unterstützung.
Unsere Schulungen sind auch für Menschen mit Behinderungen zugänglich.
Ein Behindertenbeauftragter steht Ihnen zur Verfügung, um Ihnen bei der Beurteilung der gegebenenfalls erforderlichen spezifischen Anpassungen zu helfen.
Anmeldung über eine Angebotsanfrage oder per E-Mail.
Die Zugangszeit ist abhängig vom Schulungsplan und der Verfügbarkeit von Plätzen.
Die Registrierung wird nach Eingang des unterzeichneten Vertrags bestätigt.
Kontakt : formations@positran.fr
Beurteilung der erworbenen Fähigkeiten:
- Jede Aktivität zielt darauf ab, die im Training behandelten Konzepte anzuwenden.
- Fragen und Antworten am Ende jeder Unterrichtseinheit
- Formative Beurteilung durch Beobachtung und Feedback vom Trainer und den Kollegen während der Workshops.
- Summative Bewertung anhand einer konkreten Fallstudie.
Zufriedenheitsfragebogen:
Um unmittelbare Eindrücke der Teilnehmer zu sammeln, solange das Ereignis noch frisch in ihrer Erinnerung war.
Ausbildungszertifikat:
- Teilnahmebescheinigung über die abgeschlossene Ausbildung mit Angabe der vermittelten Fähigkeiten.
- Teilnahmebescheinigung.
3-monatige Umfrage:
Den Erfolg messen Sie anhand des Prozentsatzes der Teilnehmer, die die Schlüsselkonzepte umgesetzt haben.











