





Glücks-Dashboard
Das Glücks-Dashboard wurde entwickelt, um dem Nutzer einen kurzen Überblick über sein Wohlbefinden anhand wissenschaftlich etablierter und validierter Indikatoren zu geben, die auf leicht verständliche und visuell ansprechende Weise präsentiert werden.

Produktbeschreibung
Ähnlich wie das Armaturenbrett eines Autos oder Flugzeugs ist auch das Glücks-Dashboard mit einer Reihe von Instrumenten ausgestattet, die einen umfassenden Überblick über die psychische Gesundheit und das Wohlbefinden einer Person ermöglichen.
Im Rahmen des Dashboards wird Wohlbefinden sowohl als hedonistisches als auch als eudaimonisches Wohlbefinden definiert.
Hedonistisches Wohlbefinden entspricht einem angenehmen und glücklichen Leben und wird anhand kognitiver und emotionaler Indikatoren gemessen. Sechs der sieben Indikatoren im Dashboard beziehen sich primär auf das hedonistische Wohlbefinden: Energieniveau, emotionale Reserven, Zeitbalance, Lebensqualität, Zufriedenheit in verschiedenen Lebensbereichen und Stressindikator. Das eudaimonische Wohlbefinden, repräsentiert durch einen einzigen Indikator, beschreibt die subjektive Wahrnehmung eines erfüllten Lebens. Das Zusammenspiel von hedonistischem und eudaimonischem Wohlbefinden ist wichtig und ergänzt sich, wodurch jeder Mensch zur allgemeinen Lebenszufriedenheit beiträgt.
Der Leitfaden für glückliche Paare nimmt Sie mit auf eine Reise durch die Vergangenheit und die Gegenwart, bevor Sie sich auf die Zukunft konzentrieren, in die Sie hineinwachsen können.
1. Die Vergangenheit: Sich an die schönsten Momente der Vergangenheit zu erinnern, bildet das Fundament der eigenen Beziehungsgeschichte und führt – in den meisten Fällen – zu Zufriedenheit, Erfolgserlebnissen, Stolz, Anerkennung und innerer Ruhe.
2. Die Gegenwart: Begrüßen Sie es und beteiligen Sie sich aktiv. Tragen Sie bestmöglich dazu bei, Freude, Furcht, Ruhe, Begeisterung, Vergnügen, Dynamik usw. hervorzurufen.
3. Die Zukunft: Träume davon, baue deine Beziehung auf und lass dich von Optimismus, Hoffnung, Glauben, Zuversicht usw. mitreißen.
An wen ist es adressiert?
Das Glücks-Dashboard ist in erster Linie ein professionelles Werkzeug.
Coaches, Psychologen, Therapeuten, Jugendleiter, Berufsberater, Manager und Personalverantwortliche können es in Einzelsitzungen zur Unterstützung ihrer Klienten oder Mitarbeiter einsetzen.
Das Glücks-Dashboard kann auch als Partner- oder Kleingruppenübung im Rahmen von Gruppentrainings eingesetzt werden. Einzelpersonen können es zudem als Selbstcoaching-Tool nutzen.
Seine Verwendung
Das Dashboard ist für den wiederholten Gebrauch ausgelegt, vorausgesetzt, es werden Whiteboard-Marker verwendet.
Das Glück erforschen:
Betrachten Sie Ihr persönliches Glücks-Dashboard. Wenn das Leben eine Leiter wäre, auf welcher Sprosse würden Sie sich einordnen? Wie zufrieden sind Sie mit Ihrer Familiensituation, Ihren Hobbys oder Ihrer finanziellen Lage? Wie voll sind Ihre positiven im Vergleich zu Ihren negativen Emotionen? Befinden Sie sich in Bezug auf Stress eher im kalten, hohen oder roten Bereich? Diese Fragen zielen auf hedonistisches Glück, also Ihr Wohlbefinden im Leben, ab. Empfinden Sie Ihre Aktivitäten als sinnvoll und hilfreich? Erfüllend und anregend? Diese Aspekte erfassen eudaimonisches Glück, das darauf ausgerichtet ist, Gutes zu tun und Sinn zu finden. Welche Indikatoren scheinen Ihnen im Moment am relevantesten zu sein? Warum? Besteht ein Zusammenhang? Wenn ja, wie? Welche Maßnahmen würden Sie angesichts Ihres aktuellen Glückszustands ergreifen?
Im Anschluss an das Dashboard zur Glücksbewertung kann eine Übung mit positiven Aktionskarten durchgeführt werden, um eine oder mehrere Maßnahmen zur Verbesserung des Wohlbefindens auszuwählen.
Rückblickend:
Da das Dashboard für die wiederholte Nutzung konzipiert ist, kann man seinen eigenen Fortschritt anhand der verfügbaren Indikatoren vergleichen. Es eignet sich jedoch nicht zum Vergleich von Einzelpersonen, da Standards je nach Kultur, Alter und anderen demografischen Merkmalen variieren können.
Ihre persönlichen Glücksindikatoren:
Welche anderen Fragen würden Sie sich stellen, um einen Überblick über Ihr Glücksempfinden zu erhalten? Um das Ganze etwas interessanter zu gestalten, könnten Sie Ihre eigenen Glücksindikatoren erstellen, die Ihre täglichen Gefühle so erfassen, wie SIE sie wahrnehmen. Denken Sie an das Armaturenbrett im Auto oder Flugzeug und ziehen Sie Parallelen. Wie sähe der Tachometer als Glücksindikator aus? Und die Tankanzeige oder die Temperaturanzeige? Ein Kunde schlug ein „Lächeln-Messgerät“ vor, um die Häufigkeit seines täglichen Lächelns zu messen.
Klicken Sie hier, um zu erfahren, wie Sie das Glücks-Dashboard nutzen.
Ähnlich wie das Armaturenbrett eines Autos oder Flugzeugs ist auch das Glücks-Dashboard mit einer Reihe von Instrumenten ausgestattet, die einen umfassenden Überblick über die psychische Gesundheit und das Wohlbefinden einer Person ermöglichen.
Im Rahmen des Dashboards wird Wohlbefinden sowohl als hedonistisches als auch als eudaimonisches Wohlbefinden definiert.
Hedonistisches Wohlbefinden entspricht einem angenehmen und glücklichen Leben und wird anhand kognitiver und emotionaler Indikatoren gemessen. Sechs der sieben Indikatoren im Dashboard beziehen sich primär auf das hedonistische Wohlbefinden: Energieniveau, emotionale Reserven, Zeitbalance, Lebensqualität, Zufriedenheit in verschiedenen Lebensbereichen und Stressindikator. Das eudaimonische Wohlbefinden, repräsentiert durch einen einzigen Indikator, beschreibt die subjektive Wahrnehmung eines erfüllten Lebens. Das Zusammenspiel von hedonistischem und eudaimonischem Wohlbefinden ist wichtig und ergänzt sich, wodurch jeder Mensch zur allgemeinen Lebenszufriedenheit beiträgt.
Der Leitfaden für glückliche Paare nimmt Sie mit auf eine Reise durch die Vergangenheit und die Gegenwart, bevor Sie sich auf die Zukunft konzentrieren, in die Sie hineinwachsen können.
1. Die Vergangenheit: Sich an die schönsten Momente der Vergangenheit zu erinnern, bildet das Fundament der eigenen Beziehungsgeschichte und führt – in den meisten Fällen – zu Zufriedenheit, Erfolgserlebnissen, Stolz, Anerkennung und innerer Ruhe.
2. Die Gegenwart: Begrüßen Sie es und beteiligen Sie sich aktiv. Tragen Sie bestmöglich dazu bei, Freude, Furcht, Ruhe, Begeisterung, Vergnügen, Dynamik usw. hervorzurufen.
3. Die Zukunft: Träume davon, baue deine Beziehung auf und lass dich von Optimismus, Hoffnung, Glauben, Zuversicht usw. mitreißen.
Das Glücks-Dashboard ist in erster Linie ein professionelles Werkzeug.
Coaches, Psychologen, Therapeuten, Jugendleiter, Berufsberater, Manager und Personalverantwortliche können es in Einzelsitzungen zur Unterstützung ihrer Klienten oder Mitarbeiter einsetzen.
Das Glücks-Dashboard kann auch als Partner- oder Kleingruppenübung im Rahmen von Gruppentrainings eingesetzt werden. Einzelpersonen können es zudem als Selbstcoaching-Tool nutzen.
Das Dashboard ist für den wiederholten Gebrauch ausgelegt, vorausgesetzt, es werden Whiteboard-Marker verwendet.
Das Glück erforschen:
Betrachten Sie Ihr persönliches Glücks-Dashboard. Wenn das Leben eine Leiter wäre, auf welcher Sprosse würden Sie sich einordnen? Wie zufrieden sind Sie mit Ihrer Familiensituation, Ihren Hobbys oder Ihrer finanziellen Lage? Wie voll sind Ihre positiven im Vergleich zu Ihren negativen Emotionen? Befinden Sie sich in Bezug auf Stress eher im kalten, hohen oder roten Bereich? Diese Fragen zielen auf hedonistisches Glück, also Ihr Wohlbefinden im Leben, ab. Empfinden Sie Ihre Aktivitäten als sinnvoll und hilfreich? Erfüllend und anregend? Diese Aspekte erfassen eudaimonisches Glück, das darauf ausgerichtet ist, Gutes zu tun und Sinn zu finden. Welche Indikatoren scheinen Ihnen im Moment am relevantesten zu sein? Warum? Besteht ein Zusammenhang? Wenn ja, wie? Welche Maßnahmen würden Sie angesichts Ihres aktuellen Glückszustands ergreifen?
Im Anschluss an das Dashboard zur Glücksbewertung kann eine Übung mit positiven Aktionskarten durchgeführt werden, um eine oder mehrere Maßnahmen zur Verbesserung des Wohlbefindens auszuwählen.
Rückblickend:
Da das Dashboard für die wiederholte Nutzung konzipiert ist, kann man seinen eigenen Fortschritt anhand der verfügbaren Indikatoren vergleichen. Es eignet sich jedoch nicht zum Vergleich von Einzelpersonen, da Standards je nach Kultur, Alter und anderen demografischen Merkmalen variieren können.
Ihre persönlichen Glücksindikatoren:
Welche anderen Fragen würden Sie sich stellen, um einen Überblick über Ihr Glücksempfinden zu erhalten? Um das Ganze etwas interessanter zu gestalten, könnten Sie Ihre eigenen Glücksindikatoren erstellen, die Ihre täglichen Gefühle so erfassen, wie SIE sie wahrnehmen. Denken Sie an das Armaturenbrett im Auto oder Flugzeug und ziehen Sie Parallelen. Wie sähe der Tachometer als Glücksindikator aus? Und die Tankanzeige oder die Temperaturanzeige? Ein Kunde schlug ein „Lächeln-Messgerät“ vor, um die Häufigkeit seines täglichen Lächelns zu messen.
Klicken Sie hier, um zu erfahren, wie Sie das Glücks-Dashboard nutzen.










