





Die Spiele des Glücks
Spielerisch lernen, wie man glücklich wird. Helfen Sie Ihren Kindern oder Schülern, Fähigkeiten für dauerhaftes Glück zu entwickeln UND ein positives Klima in Ihrer Familie oder Klasse zu schaffen.
Basierend auf den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen der Positiven Psychologie ermöglicht Ihnen dieses 3-in-1-Kartenspiel, psychosoziale Fähigkeiten auf spielerische und praktische Weise zu entwickeln.
Glücksspiele wie das Spiel der 7 Familien, der Glücksdetektiv oder ein kleiner Moment zum Teilen eignen sich für alle Altersgruppen, alle Kontexte und alle empfundenen oder geäußerten Bedürfnisse.
Mit diesen 42 Karten lernen Sie, sich zu bewegen, zu genießen, Achtsamkeit zu üben, Entscheidungen zu treffen, Ihre Gefühle auszudrücken, Ihre Stärken zu erkennen, zu vertrauen, das Glas halb voll zu sehen, respektvolle und friedliche Beziehungen aufzubauen usw.

Produktbeschreibung
Das „Glücksspiel“ eignet sich für verschiedene Altersgruppen, Kontexte und Bedürfnisse. Es besteht aus 42 Karten, aufgeteilt in 7 Familien mit je 6 Karten. Kinder können Strategien von den Karten der Familien SELBSTVERTRAUEN, FITNESS, OPTIMISMUS, SPASS, KREATIVITÄT, SOZIALITÄT und FRIEDEN lernen.
Das Glücksspiel wurde von Dr. Ilona Boniwell, einer Forscherin und Praktikerin im Bereich der Positiven Psychologie, und Laure Reynaud, einer Lehrerin mit 18 Jahren Erfahrung, entwickelt.
An wen ist es adressiert?
„Das Glücksspiel“ ist für Vorschul- und Grundschulkinder konzipiert.
Wir haben jedoch festgestellt, dass Erwachsene genauso viel, wenn nicht sogar mehr Spaß daran haben können als Kinder, wenn das Spiel während einer Spielsitzung oder beim Abendessen gespielt wird.
Glücksspiele können im Familienkreis oder als Lehr- und Moderationsinstrument eingesetzt werden.
Seine Verwendung
Genau wie ein klassisches Spiel!
- Glückliche Familien / Angeln gehen
Einer der Spieler, der zufällig ausgewählt wird, teilt nacheinander 7 Karten an alle Spieler aus. Die restlichen Karten bilden den Ablagestapel.
Der Spieler links vom Geber beginnt das Spiel. Besitzt er mindestens eine Karte einer Farbe, kann er versuchen, diese zu vervollständigen, indem er einen beliebigen Spieler nach einer bestimmten Karte fragt, die dieser noch nicht hat, aber gerne hätte. Daher sagt er: „In der Farbe FORM... ich möchte die 3. Lass uns tanzen...“. Beachte, dass ein Spieler nur dann nach einer Karte einer bestimmten Farbe fragen kann, wenn er diese bereits auf der Hand hat.
Besitzt der andere Spieler die gewünschte Karte, muss er sie ihm geben. Erhält der fragende Spieler die gewünschte Karte, darf er erneut spielen. Erhält er die gewünschte Karte nicht, muss er die oberste Karte vom Stapel ziehen. Ist die gezogene Karte die gewünschte, sagt der Fragende „Ziehen“, zeigt sie den anderen Spielern und ist erneut an der Reihe. Ist die gezogene Karte nicht die gewünschte, ist der Spieler zu seiner Linken an der Reihe und darf sich eine beliebige Karte wünschen.
Hat ein Spieler einen vollständigen Satz (alle 6 Karten), legt er alle Karten dieses Satzes offen vor sich ab. Das Spiel endet, sobald keine Karten mehr im Stapel sind und alle Sätze eingesammelt wurden. Zählt anschließend einfach die Anzahl der vollständigen Sätze jedes Spielers UND probiert einige der beschriebenen Aktivitäten aus.
Als Intervention in der Positiven Psychologie:
- Ein Moment zum Teilen
Führe die auf der Karte vorgeschlagene Aktivität durch. Die Aktivitäten sind in der Regel kurz und können zwischen zwei Unterrichtsstunden, zwischen zwei Übungen (im Unterricht), während einer Mahlzeit oder in der Freizeit mit Freunden oder Familie (im Auto, zu Hause usw.) durchgeführt werden.
Wie wählt man die Karte oder die Aktivität aus? Zufällig aus den 42 Karten des Spiels, abhängig von der zu trainierenden Fähigkeit (Selbstvertrauen, Geselligkeit usw.), der verfügbaren Zeit (5 Minuten, 10 Minuten, eine Stunde) oder sogar dem Ziel der Aktivität selbst (Beispiel: Entspannung durch Atemübungen, Achtsamkeitsübungen usw.).
Als Trainingsaktivität
- Familienjagd
Je nach Gruppengröße erhält jeder Teilnehmer ein bis drei Karten, jeweils eine von einer anderen Familie. Ihre Aufgabe ist es, Karten derselben Familie zu sammeln (durch Tausch mit anderen) und anschließend die Mitglieder ihrer eigenen Familie zu finden. Wenn die ganze Familie zusammenkommt, müssen alle zuerst die Übungen auf ihren Karten bearbeiten und dann eine unterhaltsame Präsentation über ihre Familie vorbereiten, in der sie einige der Übungen vorführen.
Klicken Sie hier, um ein Video anzusehen, das die Verwendung von „Die Spiele des Glücks“ erklärt.
Das „Glücksspiel“ eignet sich für verschiedene Altersgruppen, Kontexte und Bedürfnisse. Es besteht aus 42 Karten, aufgeteilt in 7 Familien mit je 6 Karten. Kinder können Strategien von den Karten der Familien SELBSTVERTRAUEN, FITNESS, OPTIMISMUS, SPASS, KREATIVITÄT, SOZIALITÄT und FRIEDEN lernen.
Das Glücksspiel wurde von Dr. Ilona Boniwell, einer Forscherin und Praktikerin im Bereich der Positiven Psychologie, und Laure Reynaud, einer Lehrerin mit 18 Jahren Erfahrung, entwickelt.
„Das Glücksspiel“ ist für Vorschul- und Grundschulkinder konzipiert.
Wir haben jedoch festgestellt, dass Erwachsene genauso viel, wenn nicht sogar mehr Spaß daran haben können als Kinder, wenn das Spiel während einer Spielsitzung oder beim Abendessen gespielt wird.
Glücksspiele können im Familienkreis oder als Lehr- und Moderationsinstrument eingesetzt werden.
Genau wie ein klassisches Spiel!
- Glückliche Familien / Angeln gehen
Einer der Spieler, der zufällig ausgewählt wird, teilt nacheinander 7 Karten an alle Spieler aus. Die restlichen Karten bilden den Ablagestapel.
Der Spieler links vom Geber beginnt das Spiel. Besitzt er mindestens eine Karte einer Farbe, kann er versuchen, diese zu vervollständigen, indem er einen beliebigen Spieler nach einer bestimmten Karte fragt, die dieser noch nicht hat, aber gerne hätte. Daher sagt er: „In der Farbe FORM... ich möchte die 3. Lass uns tanzen...“. Beachte, dass ein Spieler nur dann nach einer Karte einer bestimmten Farbe fragen kann, wenn er diese bereits auf der Hand hat.
Besitzt der andere Spieler die gewünschte Karte, muss er sie ihm geben. Erhält der fragende Spieler die gewünschte Karte, darf er erneut spielen. Erhält er die gewünschte Karte nicht, muss er die oberste Karte vom Stapel ziehen. Ist die gezogene Karte die gewünschte, sagt der Fragende „Ziehen“, zeigt sie den anderen Spielern und ist erneut an der Reihe. Ist die gezogene Karte nicht die gewünschte, ist der Spieler zu seiner Linken an der Reihe und darf sich eine beliebige Karte wünschen.
Hat ein Spieler einen vollständigen Satz (alle 6 Karten), legt er alle Karten dieses Satzes offen vor sich ab. Das Spiel endet, sobald keine Karten mehr im Stapel sind und alle Sätze eingesammelt wurden. Zählt anschließend einfach die Anzahl der vollständigen Sätze jedes Spielers UND probiert einige der beschriebenen Aktivitäten aus.
Als Intervention in der Positiven Psychologie:
- Ein Moment zum Teilen
Führe die auf der Karte vorgeschlagene Aktivität durch. Die Aktivitäten sind in der Regel kurz und können zwischen zwei Unterrichtsstunden, zwischen zwei Übungen (im Unterricht), während einer Mahlzeit oder in der Freizeit mit Freunden oder Familie (im Auto, zu Hause usw.) durchgeführt werden.
Wie wählt man die Karte oder die Aktivität aus? Zufällig aus den 42 Karten des Spiels, abhängig von der zu trainierenden Fähigkeit (Selbstvertrauen, Geselligkeit usw.), der verfügbaren Zeit (5 Minuten, 10 Minuten, eine Stunde) oder sogar dem Ziel der Aktivität selbst (Beispiel: Entspannung durch Atemübungen, Achtsamkeitsübungen usw.).
Als Trainingsaktivität
- Familienjagd
Je nach Gruppengröße erhält jeder Teilnehmer ein bis drei Karten, jeweils eine von einer anderen Familie. Ihre Aufgabe ist es, Karten derselben Familie zu sammeln (durch Tausch mit anderen) und anschließend die Mitglieder ihrer eigenen Familie zu finden. Wenn die ganze Familie zusammenkommt, müssen alle zuerst die Übungen auf ihren Karten bearbeiten und dann eine unterhaltsame Präsentation über ihre Familie vorbereiten, in der sie einige der Übungen vorführen.
Klicken Sie hier, um ein Video anzusehen, das die Verwendung von „Die Spiele des Glücks“ erklärt.










