





Das Werkzeugset für positive Pädagogik
Positran bietet dieses Toolkit für Positive Pädagogik an, um Kindern und Jugendlichen zu helfen, neue Kraft zu tanken und positiv in die Zukunft zu blicken!
Das Toolkit für positive Pädagogik enthält 6 Spiele, mit denen Sie Folgendes erreichen können:
- Stärkung des Selbstvertrauens und Teilen der eigenen Stärken mit der Familie (für 3- bis 6-Jährige) Spiel der Kräfte
- Ihre Stärken entdecken für mehr Energie und Selbstvertrauen (für Kinder von 6-12 Jahren) Die Karten der fantastischen Kräfte
- Bieten Sie ihnen mit dem Spiel lustige und positive Herausforderungen. Herausforderungen und positive Ziele
- Positive Aktivitäten verankern und das Spiel der sieben Familien spielen DER Spiele des Glücks
- Sie mobilisieren ihre Ressourcen, um sich mithilfe des SPARK-Modells und des Spiels besser von bestimmten Situationen zu erholen. Abenteuer Resilienz
- Entdecken Sie Ihre Stärken und die Ihrer Lieben mit dem Force-Karten
Erleben Sie dank positiver Psychologie vergnügliche und positive Aktivitäten mit der Familie oder im beruflichen Umfeld!

Produktbeschreibung
Positran bietet ein Toolkit für positive Pädagogik an, das Kindern und Jugendlichen helfen soll, neue Kraft zu tanken und positiv in die Zukunft zu blicken.
Dieses Set aus 5 Spielen ist ein toller Begleiter das ganze Jahr über:
Steigern Sie Ihr Selbstvertrauen mit dem Kräftespiel;
Entdecken Sie die Stärken durch die Karten mit fantastischen Kräften;
Verankern Sie positive Aktivitäten mit dem Spiele des Glücks,;
Ressourcen über SPARC mobilisieren mit Abenteuerresilienz;
Erkunden Sie persönliche und familiäre Stärken mit dem Karten der StreitkräfteDie
Unterhaltsam und wissenschaftlich fundiert, ideal für Familien oder den professionellen Bereich.
An wen ist es adressiert?
Wer kann das Toolkit für Positive Pädagogik nutzen?
Es richtet sich an Sie, Lehrer, Eltern und alle, die mit Kindern oder Jugendlichen bis 15 Jahren arbeiten und Folgendes wünschen:
- Viel Spaß
- Finde positive Aktivitäten
- Spielend Selbstvertrauen aufbauen
- Auf andere Weise teilen
Seine Verwendung
Wie kann man die Spiele aus dem Werkzeugkasten der Positiven Pädagogik einsetzen?
- Forces-Spiel (für Kinder von 3-6 Jahren)
„Jeder von uns trägt weit mehr verborgen in sich, als wir bisher erforschen konnten.“ (Muhammad Yunus)
Beispiele für Aktivitäten und Anwendungsmöglichkeiten des Force-Spiels:
• Meine eigenen Stärken entdecken?
• Jemandem Kraft geben (einem Freund, einem Verwandten, einer Schwester, einem Bruder usw.).
Um jemanden zu identifizieren und/oder zu befähigen, müssen wir unsere Wahl begründen können.
Zum Beispiel: „Ich schenke dir die Kraft der Kreativität, weil du mit deinen Händen wunderschöne Dinge erschaffst!“
• Höhepunkte des Tages
Was gibt dir das Gefühl, ganz du selbst zu sein? Worauf bist du am meisten stolz? Wenn du deine Stärke für den Tag wählen müsstest, welche wäre es? Warum diese Stärke und warum gerade heute?
• Superheldenstärken
Ob allein oder mit deiner Familie: Finde deinen Lieblingssuperhelden. Was sind seine Stärken? Welche magst du am liebsten? Denk dann an eine schwierige Situation, in der du dich befindest: Wie würde dein Superheld in dieser Situation reagieren? Was kannst du von ihm lernen?
Weitere Spielideen können Sie in unserem Leitfaden herunterladen. HierDie
- Die Karten der fantastischen Kräfte (für Kinder von 6-12 Jahren):
Es gibt 24 verschiedene Karten, jede mit einem Helden mit einer einzigartigen Fähigkeit.
Jede dieser Kräfte symbolisiert eine universelle Charakterstärke, die von Forschern der Positiven Psychologie identifiziert wurde. Die Wissenschaft zeigt: Je besser wir unsere Kräfte kennen und einsetzen, desto authentischer sind wir, desto erfolgreicher werden wir und desto energiegeladener fühlen wir uns!
DAS ZIEL DES SPIELS? Energiepunkte sammeln, um zu gewinnen!
Sie können 3 verschiedene Spiele spielen, die mit Hilfe der Psychologen Justine Chabanne und Raphaël Rebai entwickelt wurden und die entweder einzeln oder zu einem großen Spiel miteinander verbunden werden können.
- Spiel 1: Kannst du die Kräfte der einzelnen Charaktere entdecken? Auch du bist der Held deines eigenen Lebens. Finde deine Kräfte und meistere Herausforderungen, um sie zu aktivieren.
- 2. Spiel: Du wirst zum Detektiv und entdeckst die Kräfte der Menschen um dich herum.
- Spiel 3: Erkunde die Welten dieser Helden. Hier brauchst du Präzision, Einfallsreichtum und erzählerisches Talent, um ihre Kräfte zu meistern. Die Kräfte gehören dir! Lade deine Energie wieder auf!
- Herausforderungen und positive Ziele:
Positive Herausforderungen für heute:
Befinden Sie sich in einem Schulungsraum oder einem Klassenzimmer? Benötigen Sie ein Kennenlernspiel? Möchten Sie eine Aktivität mit Familie oder Freunden unternehmen?
Auf geht's, lasst uns einander herausfordern!
In Gruppen von 4 bis 6 Personen zieht jede Person eine HERAUSFORDERUNGSKarte, entweder zufällig oder aus den Karten ihrer gewählten Farbe.
Jede Farbe steht für eine Kategorie: Aktivität, Verständnis & Kreativität, Ruhe, Identität, Optimismus, Wir, Zufriedenheit.
Option 1: Jede Person präsentiert ihre Karte den anderen Gruppenmitgliedern und alle absolvieren die Herausforderung.
Option 2: Jede Person wählt eine Karte für eine andere Person aus, und diese Person muss die Herausforderung meistern.
Positive Ziele für morgen:
Suchen Sie nach einer Veränderung in Ihrem Alltag? Möchten Sie kleine Aktivitäten entdecken, die Sie in Ihr Leben integrieren können, um Ihr Wohlbefinden zu verbessern?
Warten Sie nicht länger und legen Sie los!
Jede Farbe steht für eine Kategorie: Aktivität, Verständnis & Kreativität, Ruhe, Identität, Optimismus, Wir, Zufriedenheit.
Für einige dieser Ziele müssen Sie sich vorbereiten oder sie planen. Notieren Sie sie in Ihrem Kalender!
Idee 1: Geben Sie jemandem eine Zielkarte, der die auf der Karte beschriebene Aufgabe in den folgenden Tagen erledigen muss.
Idee 2: Wenn sich Ihre Gruppe regelmäßig treffen kann, kann das Spiel beim nächsten Treffen fortgesetzt werden.
- Die Spiele des Glücks:
Dieses Spiel, das mit der Familie, im Unterricht, mit Freunden oder im Rahmen einer Intervention der Positiven Psychologie gespielt werden kann, ist für Kinder ab 5 Jahren geeignet.
Zur Orientierung schlagen wir Ihnen zwei praktische Umsetzungsideen vor:
Idee 1: Das Spiel der 7 Familien des Glücks – Versuche, die vollständigsten Familien zu sammeln und das Spiel zu gewinnen.
Idee 2: Ein kurzer Moment zum Teilen – Ziehe zufällig eine Karte und führe die darauf vorgeschlagene Aktivität aus.
- Abenteuer Resilienz:
Hinweis: Zum Spielen benötigen Sie außerdem das SPARC-Lenkrad. HierDie
Die Spielregeln sind in der „Resilience Adventure“-Box enthalten. Sie werden 4 verschiedene Spielvarianten entdecken:
- Das Rad dreht sich: um den Denkprozess zu verstehen und seine verschiedenen Komponenten zu identifizieren
- Die Dinge geraten außer Kontrolle! Dieser Kurs untersucht, wie wir manchmal unseren Wahrnehmungen und Gefühlen zum Opfer fallen. Der Kurs „Resilienz-Abenteuer“ vermittelt verschiedene Fähigkeiten, die uns helfen, positivere Ergebnisse zu erzielen.
- Ja! Es läuft wieder rund! Damit diese Spirale positiv wird, ermöglicht das Spiel es Ihnen, die verschiedenen Fähigkeiten und Ressourcen aufzudecken, zu erwecken und zu stärken.
- Und im Notfall?: In Notfallsituationen – wenn alles zu schnell geht und wir die Spirale nicht mehr ins Positive wenden können – kehren wir die Drehrichtung des Rades um, wodurch SCHROTT entsteht: CGewissen – Rien (Reaktion stoppen) – HATaktivieren (eine Aktivität starten, die dabei hilft, Emotionen zu regulieren) – PWahrnehmung (die hinterfragt werden sollte)
- Force Maps:
Wie können Sie diese Karten also nutzen, um Stärken zu erkennen, zu entwickeln und optimal einzusetzen? Entdecken Sie ein Beispiel, das sich für Gespräche und Einzelgespräche, im Familienkreis, mit Freunden und natürlich in vielen Trainings- und Teambuilding-Situationen eignet. Diese Übung richtet sich an Endnutzer. Wenn Sie also Coach, Trainer oder Therapeut sind, beachten Sie bitte, dass mit „Sie“ auch „Ihr Klient“ gemeint sein kann.
* Krafttraining
Bilden Sie Gruppen von 5 bis 8 Personen. Breiten Sie die 50 Karten vor sich aus und wählen Sie drei Karten, die Ihre wichtigsten Stärken repräsentieren. Lesen Sie die Beschreibungen und Fragen zu den Stärken auf der Rückseite. Stellen Sie sich der Gruppe vor und geben Sie konkrete Beispiele dafür, wie Sie diese Stärken einsetzen (nicht nur „Ich bin ein kreativer Mensch“). Jedes Gruppenmitglied macht dies reihum.
Nennen Sie anschließend für jedes weitere Gruppenmitglied eine oder mehrere weitere Stärken und geben Sie konkrete Beispiele dafür, wann Sie beobachtet haben, wie diese Stärke eingesetzt wurde.
Diese Übung ist ansteckend! Sie kann auch sehr emotional sein.
Positran bietet ein Toolkit für positive Pädagogik an, das Kindern und Jugendlichen helfen soll, neue Kraft zu tanken und positiv in die Zukunft zu blicken.
Dieses Set aus 5 Spielen ist ein toller Begleiter das ganze Jahr über:
Steigern Sie Ihr Selbstvertrauen mit dem Kräftespiel;
Entdecken Sie die Stärken durch die Karten mit fantastischen Kräften;
Verankern Sie positive Aktivitäten mit dem Spiele des Glücks,;
Ressourcen über SPARC mobilisieren mit Abenteuerresilienz;
Erkunden Sie persönliche und familiäre Stärken mit dem Karten der StreitkräfteDie
Unterhaltsam und wissenschaftlich fundiert, ideal für Familien oder den professionellen Bereich.
Wer kann das Toolkit für Positive Pädagogik nutzen?
Es richtet sich an Sie, Lehrer, Eltern und alle, die mit Kindern oder Jugendlichen bis 15 Jahren arbeiten und Folgendes wünschen:
- Viel Spaß
- Finde positive Aktivitäten
- Spielend Selbstvertrauen aufbauen
- Auf andere Weise teilen
Wie kann man die Spiele aus dem Werkzeugkasten der Positiven Pädagogik einsetzen?
- Forces-Spiel (für Kinder von 3-6 Jahren)
„Jeder von uns trägt weit mehr verborgen in sich, als wir bisher erforschen konnten.“ (Muhammad Yunus)
Beispiele für Aktivitäten und Anwendungsmöglichkeiten des Force-Spiels:
• Meine eigenen Stärken entdecken?
• Jemandem Kraft geben (einem Freund, einem Verwandten, einer Schwester, einem Bruder usw.).
Um jemanden zu identifizieren und/oder zu befähigen, müssen wir unsere Wahl begründen können.
Zum Beispiel: „Ich schenke dir die Kraft der Kreativität, weil du mit deinen Händen wunderschöne Dinge erschaffst!“
• Höhepunkte des Tages
Was gibt dir das Gefühl, ganz du selbst zu sein? Worauf bist du am meisten stolz? Wenn du deine Stärke für den Tag wählen müsstest, welche wäre es? Warum diese Stärke und warum gerade heute?
• Superheldenstärken
Ob allein oder mit deiner Familie: Finde deinen Lieblingssuperhelden. Was sind seine Stärken? Welche magst du am liebsten? Denk dann an eine schwierige Situation, in der du dich befindest: Wie würde dein Superheld in dieser Situation reagieren? Was kannst du von ihm lernen?
Weitere Spielideen können Sie in unserem Leitfaden herunterladen. HierDie
- Die Karten der fantastischen Kräfte (für Kinder von 6-12 Jahren):
Es gibt 24 verschiedene Karten, jede mit einem Helden mit einer einzigartigen Fähigkeit.
Jede dieser Kräfte symbolisiert eine universelle Charakterstärke, die von Forschern der Positiven Psychologie identifiziert wurde. Die Wissenschaft zeigt: Je besser wir unsere Kräfte kennen und einsetzen, desto authentischer sind wir, desto erfolgreicher werden wir und desto energiegeladener fühlen wir uns!
DAS ZIEL DES SPIELS? Energiepunkte sammeln, um zu gewinnen!
Sie können 3 verschiedene Spiele spielen, die mit Hilfe der Psychologen Justine Chabanne und Raphaël Rebai entwickelt wurden und die entweder einzeln oder zu einem großen Spiel miteinander verbunden werden können.
- Spiel 1: Kannst du die Kräfte der einzelnen Charaktere entdecken? Auch du bist der Held deines eigenen Lebens. Finde deine Kräfte und meistere Herausforderungen, um sie zu aktivieren.
- 2. Spiel: Du wirst zum Detektiv und entdeckst die Kräfte der Menschen um dich herum.
- Spiel 3: Erkunde die Welten dieser Helden. Hier brauchst du Präzision, Einfallsreichtum und erzählerisches Talent, um ihre Kräfte zu meistern. Die Kräfte gehören dir! Lade deine Energie wieder auf!
- Herausforderungen und positive Ziele:
Positive Herausforderungen für heute:
Befinden Sie sich in einem Schulungsraum oder einem Klassenzimmer? Benötigen Sie ein Kennenlernspiel? Möchten Sie eine Aktivität mit Familie oder Freunden unternehmen?
Auf geht's, lasst uns einander herausfordern!
In Gruppen von 4 bis 6 Personen zieht jede Person eine HERAUSFORDERUNGSKarte, entweder zufällig oder aus den Karten ihrer gewählten Farbe.
Jede Farbe steht für eine Kategorie: Aktivität, Verständnis & Kreativität, Ruhe, Identität, Optimismus, Wir, Zufriedenheit.
Option 1: Jede Person präsentiert ihre Karte den anderen Gruppenmitgliedern und alle absolvieren die Herausforderung.
Option 2: Jede Person wählt eine Karte für eine andere Person aus, und diese Person muss die Herausforderung meistern.
Positive Ziele für morgen:
Suchen Sie nach einer Veränderung in Ihrem Alltag? Möchten Sie kleine Aktivitäten entdecken, die Sie in Ihr Leben integrieren können, um Ihr Wohlbefinden zu verbessern?
Warten Sie nicht länger und legen Sie los!
Jede Farbe steht für eine Kategorie: Aktivität, Verständnis & Kreativität, Ruhe, Identität, Optimismus, Wir, Zufriedenheit.
Für einige dieser Ziele müssen Sie sich vorbereiten oder sie planen. Notieren Sie sie in Ihrem Kalender!
Idee 1: Geben Sie jemandem eine Zielkarte, der die auf der Karte beschriebene Aufgabe in den folgenden Tagen erledigen muss.
Idee 2: Wenn sich Ihre Gruppe regelmäßig treffen kann, kann das Spiel beim nächsten Treffen fortgesetzt werden.
- Die Spiele des Glücks:
Dieses Spiel, das mit der Familie, im Unterricht, mit Freunden oder im Rahmen einer Intervention der Positiven Psychologie gespielt werden kann, ist für Kinder ab 5 Jahren geeignet.
Zur Orientierung schlagen wir Ihnen zwei praktische Umsetzungsideen vor:
Idee 1: Das Spiel der 7 Familien des Glücks – Versuche, die vollständigsten Familien zu sammeln und das Spiel zu gewinnen.
Idee 2: Ein kurzer Moment zum Teilen – Ziehe zufällig eine Karte und führe die darauf vorgeschlagene Aktivität aus.
- Abenteuer Resilienz:
Hinweis: Zum Spielen benötigen Sie außerdem das SPARC-Lenkrad. HierDie
Die Spielregeln sind in der „Resilience Adventure“-Box enthalten. Sie werden 4 verschiedene Spielvarianten entdecken:
- Das Rad dreht sich: um den Denkprozess zu verstehen und seine verschiedenen Komponenten zu identifizieren
- Die Dinge geraten außer Kontrolle! Dieser Kurs untersucht, wie wir manchmal unseren Wahrnehmungen und Gefühlen zum Opfer fallen. Der Kurs „Resilienz-Abenteuer“ vermittelt verschiedene Fähigkeiten, die uns helfen, positivere Ergebnisse zu erzielen.
- Ja! Es läuft wieder rund! Damit diese Spirale positiv wird, ermöglicht das Spiel es Ihnen, die verschiedenen Fähigkeiten und Ressourcen aufzudecken, zu erwecken und zu stärken.
- Und im Notfall?: In Notfallsituationen – wenn alles zu schnell geht und wir die Spirale nicht mehr ins Positive wenden können – kehren wir die Drehrichtung des Rades um, wodurch SCHROTT entsteht: CGewissen – Rien (Reaktion stoppen) – HATaktivieren (eine Aktivität starten, die dabei hilft, Emotionen zu regulieren) – PWahrnehmung (die hinterfragt werden sollte)
- Force Maps:
Wie können Sie diese Karten also nutzen, um Stärken zu erkennen, zu entwickeln und optimal einzusetzen? Entdecken Sie ein Beispiel, das sich für Gespräche und Einzelgespräche, im Familienkreis, mit Freunden und natürlich in vielen Trainings- und Teambuilding-Situationen eignet. Diese Übung richtet sich an Endnutzer. Wenn Sie also Coach, Trainer oder Therapeut sind, beachten Sie bitte, dass mit „Sie“ auch „Ihr Klient“ gemeint sein kann.
* Krafttraining
Bilden Sie Gruppen von 5 bis 8 Personen. Breiten Sie die 50 Karten vor sich aus und wählen Sie drei Karten, die Ihre wichtigsten Stärken repräsentieren. Lesen Sie die Beschreibungen und Fragen zu den Stärken auf der Rückseite. Stellen Sie sich der Gruppe vor und geben Sie konkrete Beispiele dafür, wie Sie diese Stärken einsetzen (nicht nur „Ich bin ein kreativer Mensch“). Jedes Gruppenmitglied macht dies reihum.
Nennen Sie anschließend für jedes weitere Gruppenmitglied eine oder mehrere weitere Stärken und geben Sie konkrete Beispiele dafür, wann Sie beobachtet haben, wie diese Stärke eingesetzt wurde.
Diese Übung ist ansteckend! Sie kann auch sehr emotional sein.










