
Teambuilding-Training – Gamifizierung
Steigern Sie Engagement und Leistung durch Spielmechaniken.
Vergessen Sie Top-Down-Schulungen und Widerstand gegen Veränderungen. Dieser intensive Tag vermittelt Ihnen die Schlüssel, um jedes Projekt, jeden Kurs oder Prozess in ein fesselndes Erlebnis zu verwandeln, das die Kreativität und kollektive Intelligenz Ihrer Teams freisetzt.
Diese Schulung findet am Dienstag, den 19. Mai 2026 in unseren Räumlichkeiten in Saint Germain en laye statt.

Bildungsziele
Analysieren die neurowissenschaftlichen und psychologischen Grundlagen des Engagements, um die Spielmechaniken auszuwählen, die auf ein bestimmtes Ziel abgestimmt sind.
Unterscheiden und zu wissen, wann man welche der verschiedenen Ansätze einsetzt: Gamifizierung, Serious Games, systemische Intervention und Erlebnisdesign.
Design Der Prototyp einer spielerischen Lösung zur Bewältigung eines realen Geschäftsproblems (z. B. Onboarding, Projektmanagement, Schulung).
Mehrwert
Für den Teilnehmer:
Die Schulung versetzt die Teilnehmer in die Lage, motivierende Systeme zu entwerfen, mit konkreten Werkzeugen und dem nötigen Selbstvertrauen, wirkungsvolle Initiativen zu starten, die durch neurowissenschaftliche Erkenntnisse unterstützt werden.
Für das Unternehmen:
Es handelt sich um eine Investition, die Innovationen fördert, die Umsetzung von Veränderungen beschleunigt, den ROI von Schulungen verbessert und die Zusammenarbeit stärkt, während gleichzeitig die Desinteresse abnimmt.
Behandelte Themen
Geringe Beteiligungsquote und geringe Wirkung traditioneller Schulungsmethoden.
Passiver oder aktiver Widerstand gegen Transformationsprojekte.
Die Einarbeitung neuer Mitarbeiter ist ein langwieriger, kostspieliger und wenig motivierender Prozess.
Mangelnde Zusammenarbeit und unzureichender Informationsaustausch zwischen den Teams.
Schwierigkeiten bei der Etablierung neuer Vorgehensweisen oder der Einführung neuer Tools.
Zugriffsmethoden
Integrierter Ausbildungsansatz:
Das Training basiert auf einer interaktiven und ansprechenden Pädagogik, die theoretische Grundlagen, Einzel- und Gruppenübungen, Simulationen, Rollenspiele und moderierte Diskussionen mit Fokus auf Erfahrung und Austausch abwechselnd umfasst.
Erfahrungsorientierte Methodik:
- Selbstdiagnose zur persönlichen Weiterentwicklung.
- Workshops in kleinen Gruppen zur Förderung des Ideenaustauschs.
- Konkrete Fallstudien zur Verknüpfung von Theorie und Praxis.
- Rollenspiele zur Simulation realer Situationen.
- Wissenschaftlich validierte Werkzeuge.
Optional (gegen Aufpreis):
Im Anschluss an die Schulung stehen Nachbetreuungs- oder Coaching-Module zur individuellen Unterstützung zur Verfügung.
Unsere Schulungen sind auch für Menschen mit Behinderungen zugänglich.
Ein Behindertenbeauftragter steht Ihnen zur Verfügung, um Ihnen bei der Beurteilung der gegebenenfalls erforderlichen spezifischen Anpassungen zu helfen.
Anmeldung über eine Angebotsanfrage oder per E-Mail.
Die Zugangszeit ist abhängig vom Schulungsplan und der Verfügbarkeit von Plätzen.
Die Registrierung wird nach Eingang des unterzeichneten Vertrags bestätigt.
Kontakt : formations@positran.fr
Evaluierungsmethoden
Beurteilung der erworbenen Fähigkeiten:
- Jede Aktivität zielt darauf ab, die im Training behandelten Konzepte anzuwenden.
- Fragen und Antworten am Ende jeder Unterrichtseinheit
- Formative Beurteilung durch Beobachtung und Feedback vom Trainer und den Kollegen während der Workshops.
- Summative Bewertung anhand einer konkreten Fallstudie.
Zufriedenheitsfragebogen:
Um unmittelbare Eindrücke der Teilnehmer zu sammeln, solange das Ereignis noch frisch in ihrer Erinnerung war.
Ausbildungszertifikat:
- Teilnahmebescheinigung über die abgeschlossene Ausbildung mit Angabe der vermittelten Fähigkeiten.
- Teilnahmebescheinigung.
3-monatige Umfrage:
Den Erfolg messen Sie anhand des Prozentsatzes der Teilnehmer, die die Schlüsselkonzepte umgesetzt haben.
Analysieren die neurowissenschaftlichen und psychologischen Grundlagen des Engagements, um die Spielmechaniken auszuwählen, die auf ein bestimmtes Ziel abgestimmt sind.
Unterscheiden und zu wissen, wann man welche der verschiedenen Ansätze einsetzt: Gamifizierung, Serious Games, systemische Intervention und Erlebnisdesign.
Design Der Prototyp einer spielerischen Lösung zur Bewältigung eines realen Geschäftsproblems (z. B. Onboarding, Projektmanagement, Schulung).
Für den Teilnehmer:
Die Schulung versetzt die Teilnehmer in die Lage, motivierende Systeme zu entwerfen, mit konkreten Werkzeugen und dem nötigen Selbstvertrauen, wirkungsvolle Initiativen zu starten, die durch neurowissenschaftliche Erkenntnisse unterstützt werden.
Für das Unternehmen:
Es handelt sich um eine Investition, die Innovationen fördert, die Umsetzung von Veränderungen beschleunigt, den ROI von Schulungen verbessert und die Zusammenarbeit stärkt, während gleichzeitig die Desinteresse abnimmt.
Geringe Beteiligungsquote und geringe Wirkung traditioneller Schulungsmethoden.
Passiver oder aktiver Widerstand gegen Transformationsprojekte.
Die Einarbeitung neuer Mitarbeiter ist ein langwieriger, kostspieliger und wenig motivierender Prozess.
Mangelnde Zusammenarbeit und unzureichender Informationsaustausch zwischen den Teams.
Schwierigkeiten bei der Etablierung neuer Vorgehensweisen oder der Einführung neuer Tools.
Integrierter Ausbildungsansatz:
Das Training basiert auf einer interaktiven und ansprechenden Pädagogik, die theoretische Grundlagen, Einzel- und Gruppenübungen, Simulationen, Rollenspiele und moderierte Diskussionen mit Fokus auf Erfahrung und Austausch abwechselnd umfasst.
Erfahrungsorientierte Methodik:
- Selbstdiagnose zur persönlichen Weiterentwicklung.
- Workshops in kleinen Gruppen zur Förderung des Ideenaustauschs.
- Konkrete Fallstudien zur Verknüpfung von Theorie und Praxis.
- Rollenspiele zur Simulation realer Situationen.
- Wissenschaftlich validierte Werkzeuge.
Optional (gegen Aufpreis):
Im Anschluss an die Schulung stehen Nachbetreuungs- oder Coaching-Module zur individuellen Unterstützung zur Verfügung.
Unsere Schulungen sind auch für Menschen mit Behinderungen zugänglich.
Ein Behindertenbeauftragter steht Ihnen zur Verfügung, um Ihnen bei der Beurteilung der gegebenenfalls erforderlichen spezifischen Anpassungen zu helfen.
Anmeldung über eine Angebotsanfrage oder per E-Mail.
Die Zugangszeit ist abhängig vom Schulungsplan und der Verfügbarkeit von Plätzen.
Die Registrierung wird nach Eingang des unterzeichneten Vertrags bestätigt.
Kontakt : formations@positran.fr
Beurteilung der erworbenen Fähigkeiten:
- Jede Aktivität zielt darauf ab, die im Training behandelten Konzepte anzuwenden.
- Fragen und Antworten am Ende jeder Unterrichtseinheit
- Formative Beurteilung durch Beobachtung und Feedback vom Trainer und den Kollegen während der Workshops.
- Summative Bewertung anhand einer konkreten Fallstudie.
Zufriedenheitsfragebogen:
Um unmittelbare Eindrücke der Teilnehmer zu sammeln, solange das Ereignis noch frisch in ihrer Erinnerung war.
Ausbildungszertifikat:
- Teilnahmebescheinigung über die abgeschlossene Ausbildung mit Angabe der vermittelten Fähigkeiten.
- Teilnahmebescheinigung.
3-monatige Umfrage:
Den Erfolg messen Sie anhand des Prozentsatzes der Teilnehmer, die die Schlüsselkonzepte umgesetzt haben.












