
Teamzusammenhalt- und Kreativitätstraining: Von der Idee zur Wirkung
Kreativität & Problemlösung: Von der Analyse zur Lösung.
Ein Tag, um die Funktionsweise des kreativen Geistes zu entschlüsseln und wirkungsvolle Problemlösungsmethoden zu erlernen, die auf alle Ihre beruflichen Herausforderungen anwendbar sind.
Diese Schulung findet am Montag, den 18. Mai 2026 in unseren Räumlichkeiten in Saint Germain en laye statt.
Bildungsziele
Unterscheiden die grundlegenden Konzepte des kreativen Geistes, um eine klare Diagnose einer Problemsituation zu stellen.
Identifizieren die psychologischen Mechanismen, Hebel und Bremsen des kreativen Prozesses für sich selbst und für das eigene Team.
Anwenden Eine Abfolge strukturierter Werkzeuge (Analyse, Ideenfindung, Auswahl), um eine Gruppe von der Definition eines Problems bis zur Entwicklung einer passenden Lösung zu begleiten.
Mehrwert
Für den Teilnehmer :
Entwickeln Sie eine wichtige funktionsübergreifende Kompetenz, um jedes Problem methodisch und agil zu analysieren und zu lösen und dadurch Ihr Selbstvertrauen und Ihre Führungsqualitäten zu stärken.
Für das Unternehmen :
Steigern Sie die Effizienz Ihrer Teams angesichts von Hindernissen, lösen Sie wiederkehrende Probleme nachhaltig und etablieren Sie eine lösungsorientierte Kultur.
Behandelte Themen
Sich von der „Analyse-Paralyse“ befreien, wenn man mit einem komplexen Problem konfrontiert ist.
Moderation von Problemlösungsmeetings, die zu konkreten Maßnahmen führen.
Gehen Sie über die "üblichen" Lösungen hinaus, die nicht mehr funktionieren.
Umgang mit Blockaden und Meinungsverschiedenheiten innerhalb eines Teams bei der Lösungsfindung.
Zugriffsmethoden
Integrierter Ausbildungsansatz:
Das Training basiert auf einer interaktiven und ansprechenden Pädagogik, die theoretische Grundlagen, Einzel- und Gruppenübungen, Simulationen, Rollenspiele und moderierte Diskussionen mit Fokus auf Erfahrung und Austausch abwechselnd umfasst.
Erfahrungsorientierte Methodik:
- Selbstdiagnose zur persönlichen Weiterentwicklung.
- Workshops in kleinen Gruppen zur Förderung des Ideenaustauschs.
- Konkrete Fallstudien zur Verknüpfung von Theorie und Praxis.
- Rollenspiele zur Simulation realer Situationen.
- Wissenschaftlich validierte Werkzeuge.
Optional (gegen Aufpreis):
Im Anschluss an die Schulung stehen Nachbetreuungs- oder Coaching-Module zur individuellen Unterstützung zur Verfügung.
Unsere Schulungen sind auch für Menschen mit Behinderungen zugänglich.
Ein Behindertenbeauftragter steht Ihnen zur Verfügung, um Ihnen bei der Beurteilung der gegebenenfalls erforderlichen spezifischen Anpassungen zu helfen.
Anmeldung über eine Angebotsanfrage oder per E-Mail.
Die Zugangszeit ist abhängig vom Schulungsplan und der Verfügbarkeit von Plätzen.
Die Registrierung wird nach Eingang des unterzeichneten Vertrags bestätigt.
Kontakt : formations@positran.fr
Evaluierungsmethoden
Beurteilung der erworbenen Fähigkeiten:
- Jede Aktivität zielt darauf ab, die im Training behandelten Konzepte anzuwenden.
- Fragen und Antworten am Ende jeder Unterrichtseinheit
- Formative Beurteilung durch Beobachtung und Feedback vom Trainer und den Kollegen während der Workshops.
- Summative Bewertung anhand einer konkreten Fallstudie.
Zufriedenheitsfragebogen:
Um unmittelbare Eindrücke der Teilnehmer zu sammeln, solange das Ereignis noch frisch in ihrer Erinnerung war.
Ausbildungszertifikat:
- Teilnahmebescheinigung über die abgeschlossene Ausbildung mit Angabe der vermittelten Fähigkeiten.
- Teilnahmebescheinigung.
3-monatige Umfrage:
Den Erfolg messen Sie anhand des Prozentsatzes der Teilnehmer, die die Schlüsselkonzepte umgesetzt haben.
Unterscheiden die grundlegenden Konzepte des kreativen Geistes, um eine klare Diagnose einer Problemsituation zu stellen.
Identifizieren die psychologischen Mechanismen, Hebel und Bremsen des kreativen Prozesses für sich selbst und für das eigene Team.
Anwenden Eine Abfolge strukturierter Werkzeuge (Analyse, Ideenfindung, Auswahl), um eine Gruppe von der Definition eines Problems bis zur Entwicklung einer passenden Lösung zu begleiten.
Für den Teilnehmer :
Entwickeln Sie eine wichtige funktionsübergreifende Kompetenz, um jedes Problem methodisch und agil zu analysieren und zu lösen und dadurch Ihr Selbstvertrauen und Ihre Führungsqualitäten zu stärken.
Für das Unternehmen :
Steigern Sie die Effizienz Ihrer Teams angesichts von Hindernissen, lösen Sie wiederkehrende Probleme nachhaltig und etablieren Sie eine lösungsorientierte Kultur.
Sich von der „Analyse-Paralyse“ befreien, wenn man mit einem komplexen Problem konfrontiert ist.
Moderation von Problemlösungsmeetings, die zu konkreten Maßnahmen führen.
Gehen Sie über die "üblichen" Lösungen hinaus, die nicht mehr funktionieren.
Umgang mit Blockaden und Meinungsverschiedenheiten innerhalb eines Teams bei der Lösungsfindung.
Integrierter Ausbildungsansatz:
Das Training basiert auf einer interaktiven und ansprechenden Pädagogik, die theoretische Grundlagen, Einzel- und Gruppenübungen, Simulationen, Rollenspiele und moderierte Diskussionen mit Fokus auf Erfahrung und Austausch abwechselnd umfasst.
Erfahrungsorientierte Methodik:
- Selbstdiagnose zur persönlichen Weiterentwicklung.
- Workshops in kleinen Gruppen zur Förderung des Ideenaustauschs.
- Konkrete Fallstudien zur Verknüpfung von Theorie und Praxis.
- Rollenspiele zur Simulation realer Situationen.
- Wissenschaftlich validierte Werkzeuge.
Optional (gegen Aufpreis):
Im Anschluss an die Schulung stehen Nachbetreuungs- oder Coaching-Module zur individuellen Unterstützung zur Verfügung.
Unsere Schulungen sind auch für Menschen mit Behinderungen zugänglich.
Ein Behindertenbeauftragter steht Ihnen zur Verfügung, um Ihnen bei der Beurteilung der gegebenenfalls erforderlichen spezifischen Anpassungen zu helfen.
Anmeldung über eine Angebotsanfrage oder per E-Mail.
Die Zugangszeit ist abhängig vom Schulungsplan und der Verfügbarkeit von Plätzen.
Die Registrierung wird nach Eingang des unterzeichneten Vertrags bestätigt.
Kontakt : formations@positran.fr
Beurteilung der erworbenen Fähigkeiten:
- Jede Aktivität zielt darauf ab, die im Training behandelten Konzepte anzuwenden.
- Fragen und Antworten am Ende jeder Unterrichtseinheit
- Formative Beurteilung durch Beobachtung und Feedback vom Trainer und den Kollegen während der Workshops.
- Summative Bewertung anhand einer konkreten Fallstudie.
Zufriedenheitsfragebogen:
Um unmittelbare Eindrücke der Teilnehmer zu sammeln, solange das Ereignis noch frisch in ihrer Erinnerung war.
Ausbildungszertifikat:
- Teilnahmebescheinigung über die abgeschlossene Ausbildung mit Angabe der vermittelten Fähigkeiten.
- Teilnahmebescheinigung.
3-monatige Umfrage:
Den Erfolg messen Sie anhand des Prozentsatzes der Teilnehmer, die die Schlüsselkonzepte umgesetzt haben.












