
Moderationstraining – SPARK Resilience®-zertifizierter Moderator 2/2
Gehen Sie über die Theorie hinaus und werden Sie zu einem Schlüsselakteur bei der Prävention psychosozialer Risiken.
Diese intensive 2-tägige Zertifizierung vermittelt Ihnen umfassende Kenntnisse des SPARK Resilience®-Tools, einer wissenschaftlich validierten Methode zur Förderung von Resilienz und Wohlbefinden. Lernen Sie, wirkungsvolle Programme zu leiten, konkrete Strategien anzuwenden und Ihr Fachwissen einzusetzen, um Einzelpersonen und Organisationen in Stress- und Krisensituationen effektiv zu unterstützen.
Diese Schulung findet am Mittwoch, den 10. Juni 2026 in unseren Räumlichkeiten in Saint Germain en Laye statt.
Bildungsziele
Master die wissenschaftlichen und theoretischen Grundlagen des SPARK-Modells.
Animieren reibungslos durch alle Phasen des Prozesses und seine Variationen (Negatives, Lösungen, Ressourcen).
Zur Verwendung und die 25 Strategien und praktischen Übungen des Programms vermitteln.
Anpassen Die Animation ist auf die Bedürfnisse der jeweiligen Zielgruppe (Einzelperson, Gruppe, Organisation) zugeschnitten.
Verwalten Gruppendynamik, Antizipieren von Schwierigkeiten und Gewährleisten eines ethischen und sicheren Umfelds.
Position und das SPARK Resilience®-Angebot professionell zu vermarkten.
Mehrwert
Wissenschaftliche Glaubwürdigkeit:
Sie beherrschen nun ein Werkzeug, dessen Wirksamkeit bei der Reduzierung von Stress, Angstzuständen und dem Risiko eines Burnouts durch Forschungsergebnisse belegt ist.
Strukturierter Lernpfad:
Das SPARK©-Modell bietet einen klaren, logischen und leicht zu vermittelnden Interventionsrahmen, der für die Teilnehmer sichtbare Fortschritte ermöglicht.
Komplettes Werkzeugset:
Sie werden mit mehr als 25 kognitiven, emotionalen und verhaltensbezogenen Strategien (aus der kognitiven Verhaltenstherapie, der positiven Psychologie und der Akzeptanz- und Commitmenttherapie) nach Hause gehen, um Ihre Workshops selbst zu gestalten.
Unmittelbare Auswirkungen:
Sie werden in der Lage sein, konkrete Techniken (wie das CRAP-Modell) für den unmittelbaren Umgang mit akuten Stresssituationen zu lehren.
Behandelte Themen
Prävention und Management psychosozialer Risiken (PSR): chronischer Stress, Angstzustände, Burnout.
Wir statten Teams und Einzelpersonen mit proaktiven Instrumenten aus, um ihr Wohlbefinden und ihre nachhaltige Leistungsfähigkeit zu steigern.
Entwicklung einer strukturierten und validierten Intervention zur Stärkung der Resilienz gegenüber Wandel und Unsicherheit.
Heben Sie sich als Profi mit einer anerkannten Zertifizierung und einem wirkungsvollen Werkzeug ab.
Zugriffsmethoden
Integrierter Ausbildungsansatz:
Das Training basiert auf einer interaktiven und ansprechenden Pädagogik, die theoretische Grundlagen, Einzel- und Gruppenübungen, Simulationen, Rollenspiele und moderierte Diskussionen mit Fokus auf Erfahrung und Austausch abwechselnd umfasst.
Erfahrungsorientierte Methodik:
- Selbstdiagnose zur persönlichen Weiterentwicklung.
- Workshops in kleinen Gruppen zur Förderung des Ideenaustauschs.
- Konkrete Fallstudien zur Verknüpfung von Theorie und Praxis.
- Rollenspiele zur Simulation realer Situationen.
- Wissenschaftlich validierte Werkzeuge.
Optional (gegen Aufpreis):
Möglichkeit von weiterführenden Modulen oder Coaching nach der Schulung zur individuellen Unterstützung.
Unsere Schulungen sind auch für Menschen mit Behinderungen zugänglich.
Ein Behindertenbeauftragter steht Ihnen zur Verfügung, um Ihnen bei der Beurteilung der gegebenenfalls erforderlichen spezifischen Anpassungen zu helfen.
Anmeldung über eine Angebotsanfrage oder per E-Mail.
Die Zugangszeit ist abhängig vom Schulungsplan und der Verfügbarkeit von Plätzen.
Die Registrierung wird nach Eingang des unterzeichneten Vertrags bestätigt.
Kontakt : formations@positran.fr
Evaluierungsmethoden
Beurteilung der erworbenen Fähigkeiten:
- Jede Aktivität zielt darauf ab, die im Training behandelten Konzepte anzuwenden.
- Fragen und Antworten am Ende jeder Unterrichtseinheit
- Formative Beurteilung durch Beobachtung und Feedback vom Trainer und den Kollegen während der Workshops.
- Summative Bewertung anhand einer konkreten Fallstudie.
Zufriedenheitsfragebogen:
Um unmittelbare Eindrücke der Teilnehmer zu sammeln, solange das Ereignis noch frisch in ihrer Erinnerung war.
Ausbildungszertifikat:
- Teilnahmebescheinigung über die abgeschlossene Ausbildung mit Angabe der vermittelten Fähigkeiten.
- Teilnahmebescheinigung.
3-monatige Umfrage:
Den Erfolg messen Sie anhand des Prozentsatzes der Teilnehmer, die die Schlüsselkonzepte umgesetzt haben.
Master die wissenschaftlichen und theoretischen Grundlagen des SPARK-Modells.
Animieren reibungslos durch alle Phasen des Prozesses und seine Variationen (Negatives, Lösungen, Ressourcen).
Zur Verwendung und die 25 Strategien und praktischen Übungen des Programms vermitteln.
Anpassen Die Animation ist auf die Bedürfnisse der jeweiligen Zielgruppe (Einzelperson, Gruppe, Organisation) zugeschnitten.
Verwalten Gruppendynamik, Antizipieren von Schwierigkeiten und Gewährleisten eines ethischen und sicheren Umfelds.
Position und das SPARK Resilience®-Angebot professionell zu vermarkten.
Wissenschaftliche Glaubwürdigkeit:
Sie beherrschen nun ein Werkzeug, dessen Wirksamkeit bei der Reduzierung von Stress, Angstzuständen und dem Risiko eines Burnouts durch Forschungsergebnisse belegt ist.
Strukturierter Lernpfad:
Das SPARK©-Modell bietet einen klaren, logischen und leicht zu vermittelnden Interventionsrahmen, der für die Teilnehmer sichtbare Fortschritte ermöglicht.
Komplettes Werkzeugset:
Sie werden mit mehr als 25 kognitiven, emotionalen und verhaltensbezogenen Strategien (aus der kognitiven Verhaltenstherapie, der positiven Psychologie und der Akzeptanz- und Commitmenttherapie) nach Hause gehen, um Ihre Workshops selbst zu gestalten.
Unmittelbare Auswirkungen:
Sie werden in der Lage sein, konkrete Techniken (wie das CRAP-Modell) für den unmittelbaren Umgang mit akuten Stresssituationen zu lehren.
Prävention und Management psychosozialer Risiken (PSR): chronischer Stress, Angstzustände, Burnout.
Wir statten Teams und Einzelpersonen mit proaktiven Instrumenten aus, um ihr Wohlbefinden und ihre nachhaltige Leistungsfähigkeit zu steigern.
Entwicklung einer strukturierten und validierten Intervention zur Stärkung der Resilienz gegenüber Wandel und Unsicherheit.
Heben Sie sich als Profi mit einer anerkannten Zertifizierung und einem wirkungsvollen Werkzeug ab.
Integrierter Ausbildungsansatz:
Das Training basiert auf einer interaktiven und ansprechenden Pädagogik, die theoretische Grundlagen, Einzel- und Gruppenübungen, Simulationen, Rollenspiele und moderierte Diskussionen mit Fokus auf Erfahrung und Austausch abwechselnd umfasst.
Erfahrungsorientierte Methodik:
- Selbstdiagnose zur persönlichen Weiterentwicklung.
- Workshops in kleinen Gruppen zur Förderung des Ideenaustauschs.
- Konkrete Fallstudien zur Verknüpfung von Theorie und Praxis.
- Rollenspiele zur Simulation realer Situationen.
- Wissenschaftlich validierte Werkzeuge.
Optional (gegen Aufpreis):
Möglichkeit von weiterführenden Modulen oder Coaching nach der Schulung zur individuellen Unterstützung.
Unsere Schulungen sind auch für Menschen mit Behinderungen zugänglich.
Ein Behindertenbeauftragter steht Ihnen zur Verfügung, um Ihnen bei der Beurteilung der gegebenenfalls erforderlichen spezifischen Anpassungen zu helfen.
Anmeldung über eine Angebotsanfrage oder per E-Mail.
Die Zugangszeit ist abhängig vom Schulungsplan und der Verfügbarkeit von Plätzen.
Die Registrierung wird nach Eingang des unterzeichneten Vertrags bestätigt.
Kontakt : formations@positran.fr
Beurteilung der erworbenen Fähigkeiten:
- Jede Aktivität zielt darauf ab, die im Training behandelten Konzepte anzuwenden.
- Fragen und Antworten am Ende jeder Unterrichtseinheit
- Formative Beurteilung durch Beobachtung und Feedback vom Trainer und den Kollegen während der Workshops.
- Summative Bewertung anhand einer konkreten Fallstudie.
Zufriedenheitsfragebogen:
Um unmittelbare Eindrücke der Teilnehmer zu sammeln, solange das Ereignis noch frisch in ihrer Erinnerung war.
Ausbildungszertifikat:
- Teilnahmebescheinigung über die abgeschlossene Ausbildung mit Angabe der vermittelten Fähigkeiten.
- Teilnahmebescheinigung.
3-monatige Umfrage:
Den Erfolg messen Sie anhand des Prozentsatzes der Teilnehmer, die die Schlüsselkonzepte umgesetzt haben.












