
Moderationstraining – Neurowissenschaft des Lernens
Wirkungsvoll moderieren: Verbindungen schaffen und Veränderungen verankern
Ein praxisorientierter eintägiger Workshop, um die Neurowissenschaft der Lernbegleitung zu beherrschen und beliebige Inhalte in ein wirkungsvolles, einprägsames und neurokompatibles Erlebnis zu verwandeln, das das Lernen dauerhaft verankert.
Diese Schulung findet am Montag, den 8. Juni 2026 in unseren Räumlichkeiten in Saint Germain en Laye statt.

Bildungsziele
Gründen Psychologische Sicherheit, um offene Gespräche und Risikobereitschaft zu ermöglichen.
Anwenden Die Prinzipien der Kognitionswissenschaft, um Ihre Inhalte klarer, einprägsamer und leichter verständlich zu machen.
Verwandeln Eine passive Präsentation wird zu einer aktiven Erfahrung, die Fähigkeiten und Selbstvertrauen entwickelt.
Animieren Diskussionen, die auf Stärken aufbauen und zu echten „Aha“-Momenten führen (aha!).
Mehrwert
Das Werkzeugset für den Moderator:
Meistern Sie praktische, wissenschaftlich fundierte Techniken, um die Gruppenenergie zu steuern, Vertrauen aufzubauen und das Lernen zu vertiefen.
Die Aktivitäten des „Upgrade“-Workshops:
Überdenken Sie Ihre bestehenden Aktivitäten live, um sie neurokompatibler und wirkungsvoller zu gestalten.
Jede Situation meistern:
Erwerben Sie konkrete Strategien, um komplexe Dynamiken zu bewältigen, Widerstände zu überwinden und einen konstruktiven Dialog zu fördern.
Behandelte Themen
Das „PowerPoint-Syndrom“ und die nachlassende Beteiligung der Teilnehmer.
Die „Vergessenskurve“: Die Teilnehmer vergessen den Inhalt kurz nach der Sitzung.
Diskussionen, denen es an Dynamik mangelt oder die von wenigen Personen monopolisiert werden.
Mangelndes Vertrauen in den Umgang mit der Energie und Aufmerksamkeit der Gruppe.
Zugriffsmethoden
Voraussetzungen :
Bringen Sie eine bestehende Schulungsaktivität mit (z. B. eine 15-minütige Präsentation, eine Fallstudie), die Sie verbessern möchten.
Unsere Schulungen sind auch für Menschen mit Behinderungen zugänglich. Ein Behindertenbeauftragter steht Ihnen zur Verfügung, um Ihnen bei der Beurteilung der gegebenenfalls erforderlichen spezifischen Anpassungen zu helfen.
Anmeldung über eine Angebotsanfrage oder per E-Mail.
Die Zugangszeit ist abhängig vom Schulungsplan und der Verfügbarkeit von Plätzen.
Die Registrierung wird nach Eingang des unterzeichneten Vertrags bestätigt.
Kontakt : formations@positran.fr
Evaluierungsmethoden
Beurteilung der erworbenen Fähigkeiten:
- Jede Aktivität zielt darauf ab, die im Training behandelten Konzepte anzuwenden.
- Fragen und Antworten am Ende jeder Unterrichtseinheit
- Formative Beurteilung durch Beobachtung und Feedback vom Trainer und den Kollegen während der Workshops.
- Summative Bewertung anhand einer konkreten Fallstudie.
Zufriedenheitsfragebogen:
Um unmittelbare Eindrücke der Teilnehmer zu sammeln, solange das Ereignis noch frisch in ihrer Erinnerung war.
Ausbildungszertifikat:
- Teilnahmebescheinigung über die abgeschlossene Ausbildung mit Angabe der vermittelten Fähigkeiten.
- Teilnahmebescheinigung.
3-monatige Umfrage:
Den Erfolg messen Sie anhand des Prozentsatzes der Teilnehmer, die die Schlüsselkonzepte umgesetzt haben.
Gründen Psychologische Sicherheit, um offene Gespräche und Risikobereitschaft zu ermöglichen.
Anwenden Die Prinzipien der Kognitionswissenschaft, um Ihre Inhalte klarer, einprägsamer und leichter verständlich zu machen.
Verwandeln Eine passive Präsentation wird zu einer aktiven Erfahrung, die Fähigkeiten und Selbstvertrauen entwickelt.
Animieren Diskussionen, die auf Stärken aufbauen und zu echten „Aha“-Momenten führen (aha!).
Das Werkzeugset für den Moderator:
Meistern Sie praktische, wissenschaftlich fundierte Techniken, um die Gruppenenergie zu steuern, Vertrauen aufzubauen und das Lernen zu vertiefen.
Die Aktivitäten des „Upgrade“-Workshops:
Überdenken Sie Ihre bestehenden Aktivitäten live, um sie neurokompatibler und wirkungsvoller zu gestalten.
Jede Situation meistern:
Erwerben Sie konkrete Strategien, um komplexe Dynamiken zu bewältigen, Widerstände zu überwinden und einen konstruktiven Dialog zu fördern.
Das „PowerPoint-Syndrom“ und die nachlassende Beteiligung der Teilnehmer.
Die „Vergessenskurve“: Die Teilnehmer vergessen den Inhalt kurz nach der Sitzung.
Diskussionen, denen es an Dynamik mangelt oder die von wenigen Personen monopolisiert werden.
Mangelndes Vertrauen in den Umgang mit der Energie und Aufmerksamkeit der Gruppe.
Voraussetzungen :
Bringen Sie eine bestehende Schulungsaktivität mit (z. B. eine 15-minütige Präsentation, eine Fallstudie), die Sie verbessern möchten.
Unsere Schulungen sind auch für Menschen mit Behinderungen zugänglich. Ein Behindertenbeauftragter steht Ihnen zur Verfügung, um Ihnen bei der Beurteilung der gegebenenfalls erforderlichen spezifischen Anpassungen zu helfen.
Anmeldung über eine Angebotsanfrage oder per E-Mail.
Die Zugangszeit ist abhängig vom Schulungsplan und der Verfügbarkeit von Plätzen.
Die Registrierung wird nach Eingang des unterzeichneten Vertrags bestätigt.
Kontakt : formations@positran.fr
Beurteilung der erworbenen Fähigkeiten:
- Jede Aktivität zielt darauf ab, die im Training behandelten Konzepte anzuwenden.
- Fragen und Antworten am Ende jeder Unterrichtseinheit
- Formative Beurteilung durch Beobachtung und Feedback vom Trainer und den Kollegen während der Workshops.
- Summative Bewertung anhand einer konkreten Fallstudie.
Zufriedenheitsfragebogen:
Um unmittelbare Eindrücke der Teilnehmer zu sammeln, solange das Ereignis noch frisch in ihrer Erinnerung war.
Ausbildungszertifikat:
- Teilnahmebescheinigung über die abgeschlossene Ausbildung mit Angabe der vermittelten Fähigkeiten.
- Teilnahmebescheinigung.
3-monatige Umfrage:
Den Erfolg messen Sie anhand des Prozentsatzes der Teilnehmer, die die Schlüsselkonzepte umgesetzt haben.












