
Führungskräftetraining – Manager mit Coaching-Tools
Entwickeln Sie Autonomie, um Leistung und Innovation freizusetzen.
Wandeln Sie sich von einem Manager, der Antworten liefert, zu einer Führungspersönlichkeit, die die richtigen Fragen stellt, um das volle Potenzial, die Eigeninitiative und die Innovationskraft Ihrer Teams freizusetzen.
Diese Schulung findet im März 2026 in unseren Räumlichkeiten in Saint Germain en Laye statt.

Bildungsziele
Diagnostizieren Situationen, in denen ein Coaching-Ansatz angemessener ist als ein direktiver Führungsstil.
Anwenden Ein strukturiertes Coaching-Gespräch (GROW-Modell), das dazu beiträgt, dass Lösungen von den Mitarbeitern selbst erarbeitet werden.
Adopt Eine Haltung des gezielten Fragens und aktiven Zuhörens zur Entwicklung von Autonomie und Verantwortlichkeit.
Mehrwert
Für den Teilnehmer:
Verabschieden Sie sich von Mikromanagement und der reinen Problemlösung und konzentrieren Sie sich auf wertschöpfende Aufgaben. Entwickeln Sie eine herausragende und gefragte Führungskompetenz für Ihre Karriere. Bauen Sie tiefere und authentischere Arbeitsbeziehungen auf, die auf Vertrauen und Partnerschaft basieren.
Für das Unternehmen:
Wir schaffen autonomere, agilere und verantwortungsbewusstere Teams, die die Initiative ergreifen können. Wir beschleunigen die Problemlösung und fördern Innovationen auf allen Ebenen. Wir verbessern die Mitarbeiterbindung, indem wir dafür sorgen, dass sich die Mitarbeitenden gefördert, gestärkt und gehört fühlen.
Behandelte Themen
Der Manager ist der Flaschenhals: Alle Entscheidungen und Lösungsansätze müssen über ihn laufen.
Den Teams fehlt es an Eigeninitiative, sie sind passiv oder warten auf klare Anweisungen.
Schwierigkeiten bei der langfristigen Entwicklung der Fähigkeiten und der Autonomie der Mitarbeiter.
Die Mitarbeiter sind nicht für ihre Projekte „verantwortlich“; der Manager muss ständig nachfassen.
Der Wunsch, eine Kultur der kontinuierlichen Verbesserung und Innovation zu schaffen.
Zugriffsmethoden
Integrierter Ausbildungsansatz:
Das Training basiert auf einer interaktiven und ansprechenden Pädagogik, die theoretische Grundlagen, Einzel- und Gruppenübungen, Simulationen, Rollenspiele und moderierte Diskussionen mit Fokus auf Erfahrung und Austausch abwechselnd umfasst.
Erfahrungsorientierte Methodik:
- Selbstdiagnose zur persönlichen Weiterentwicklung.
- Workshops in kleinen Gruppen zur Förderung des Ideenaustauschs.
- Konkrete Fallstudien zur Verknüpfung von Theorie und Praxis.
- Rollenspiele zur Simulation realer Situationen.
- Wissenschaftlich validierte Werkzeuge.
Optional (gegen Aufpreis):
Möglichkeit von weiterführenden Modulen oder Coaching nach der Schulung zur individuellen Unterstützung.
Unsere Schulungen sind auch für Menschen mit Behinderungen zugänglich.
Ein Behindertenbeauftragter steht Ihnen zur Verfügung, um Ihnen bei der Beurteilung der gegebenenfalls erforderlichen spezifischen Anpassungen zu helfen.
Anmeldung über eine Angebotsanfrage oder per E-Mail.
Die Zugangszeit ist abhängig vom Schulungsplan und der Verfügbarkeit von Plätzen.
Die Registrierung wird nach Eingang des unterzeichneten Vertrags bestätigt.
Kontakt : formations@positran.fr
Evaluierungsmethoden
Beurteilung der erworbenen Fähigkeiten:
- Jede Aktivität zielt darauf ab, die im Training behandelten Konzepte anzuwenden.
- Fragen und Antworten am Ende jeder Unterrichtseinheit
- Formative Beurteilung durch Beobachtung und Feedback vom Trainer und den Kollegen während der Workshops.
- Summative Bewertung anhand einer konkreten Fallstudie.
Zufriedenheitsfragebogen:
Um unmittelbare Eindrücke der Teilnehmer zu sammeln, solange das Ereignis noch frisch in ihrer Erinnerung war.
Ausbildungszertifikat:
- Teilnahmebescheinigung über die abgeschlossene Ausbildung mit Angabe der vermittelten Fähigkeiten.
- Teilnahmebescheinigung.
3-monatige Umfrage:
Den Erfolg messen Sie anhand des Prozentsatzes der Teilnehmer, die die Schlüsselkonzepte umgesetzt haben.
Diagnostizieren Situationen, in denen ein Coaching-Ansatz angemessener ist als ein direktiver Führungsstil.
Anwenden Ein strukturiertes Coaching-Gespräch (GROW-Modell), das dazu beiträgt, dass Lösungen von den Mitarbeitern selbst erarbeitet werden.
Adopt Eine Haltung des gezielten Fragens und aktiven Zuhörens zur Entwicklung von Autonomie und Verantwortlichkeit.
Für den Teilnehmer:
Verabschieden Sie sich von Mikromanagement und der reinen Problemlösung und konzentrieren Sie sich auf wertschöpfende Aufgaben. Entwickeln Sie eine herausragende und gefragte Führungskompetenz für Ihre Karriere. Bauen Sie tiefere und authentischere Arbeitsbeziehungen auf, die auf Vertrauen und Partnerschaft basieren.
Für das Unternehmen:
Wir schaffen autonomere, agilere und verantwortungsbewusstere Teams, die die Initiative ergreifen können. Wir beschleunigen die Problemlösung und fördern Innovationen auf allen Ebenen. Wir verbessern die Mitarbeiterbindung, indem wir dafür sorgen, dass sich die Mitarbeitenden gefördert, gestärkt und gehört fühlen.
Der Manager ist der Flaschenhals: Alle Entscheidungen und Lösungsansätze müssen über ihn laufen.
Den Teams fehlt es an Eigeninitiative, sie sind passiv oder warten auf klare Anweisungen.
Schwierigkeiten bei der langfristigen Entwicklung der Fähigkeiten und der Autonomie der Mitarbeiter.
Die Mitarbeiter sind nicht für ihre Projekte „verantwortlich“; der Manager muss ständig nachfassen.
Der Wunsch, eine Kultur der kontinuierlichen Verbesserung und Innovation zu schaffen.
Integrierter Ausbildungsansatz:
Das Training basiert auf einer interaktiven und ansprechenden Pädagogik, die theoretische Grundlagen, Einzel- und Gruppenübungen, Simulationen, Rollenspiele und moderierte Diskussionen mit Fokus auf Erfahrung und Austausch abwechselnd umfasst.
Erfahrungsorientierte Methodik:
- Selbstdiagnose zur persönlichen Weiterentwicklung.
- Workshops in kleinen Gruppen zur Förderung des Ideenaustauschs.
- Konkrete Fallstudien zur Verknüpfung von Theorie und Praxis.
- Rollenspiele zur Simulation realer Situationen.
- Wissenschaftlich validierte Werkzeuge.
Optional (gegen Aufpreis):
Möglichkeit von weiterführenden Modulen oder Coaching nach der Schulung zur individuellen Unterstützung.
Unsere Schulungen sind auch für Menschen mit Behinderungen zugänglich.
Ein Behindertenbeauftragter steht Ihnen zur Verfügung, um Ihnen bei der Beurteilung der gegebenenfalls erforderlichen spezifischen Anpassungen zu helfen.
Anmeldung über eine Angebotsanfrage oder per E-Mail.
Die Zugangszeit ist abhängig vom Schulungsplan und der Verfügbarkeit von Plätzen.
Die Registrierung wird nach Eingang des unterzeichneten Vertrags bestätigt.
Kontakt : formations@positran.fr
Beurteilung der erworbenen Fähigkeiten:
- Jede Aktivität zielt darauf ab, die im Training behandelten Konzepte anzuwenden.
- Fragen und Antworten am Ende jeder Unterrichtseinheit
- Formative Beurteilung durch Beobachtung und Feedback vom Trainer und den Kollegen während der Workshops.
- Summative Bewertung anhand einer konkreten Fallstudie.
Zufriedenheitsfragebogen:
Um unmittelbare Eindrücke der Teilnehmer zu sammeln, solange das Ereignis noch frisch in ihrer Erinnerung war.
Ausbildungszertifikat:
- Teilnahmebescheinigung über die abgeschlossene Ausbildung mit Angabe der vermittelten Fähigkeiten.
- Teilnahmebescheinigung.
3-monatige Umfrage:
Den Erfolg messen Sie anhand des Prozentsatzes der Teilnehmer, die die Schlüsselkonzepte umgesetzt haben.












