
Mitarbeiterschulung – Der Arbeit Sinn verleihen
Sinnstiftung und -management am Arbeitsplatz.
Sinn im Beruf lässt sich nicht verordnen; er entsteht im Laufe der Zeit. Dieser Tag vermittelt Ihnen die Werkzeuge und die Denkweise, um von bloßen Worten über „Sinn“ zu konkreten Führungsmaßnahmen überzugehen, die jedem Mitarbeiter seine tatsächliche Wirkung vor Augen führen.
Diese Schulung findet am Mittwoch, den 14. Januar 2026 in unseren Räumlichkeiten in Saint Germain en Laye statt.

Bildungsziele
Diagnostizieren Er identifizierte Sinnquellen und Kommunikationsprobleme innerhalb seines Teams mithilfe eines operativen Analyserasters.
Animieren Strukturierte Führungsgespräche, die Mitarbeitern helfen, ihre persönlichen Werte mit ihren Aufgaben zu verbinden.
Übersetzen ein strategisches Ziel in sinnvollen individuellen Beiträgen unter Verwendung der Instrumente der Sinngebung.
Mehrwert
Für den Teilnehmer:
Sie lernen, den Missionen Ihres Teams neue Bedeutung zu verleihen, anregende Gespräche zu führen und alltägliche Aufgaben mit einem größeren Ganzen zu verknüpfen. Sie entwickeln die Schlüsselkompetenz, um eine Führungskraft zu werden, die Engagement und Loyalität fördert.
Für das Unternehmen:
Wenn Sie Ihre Führungskräfte zu „Sinngestaltern“ ausbilden, reduzieren Sie Zynismus, Demotivation und Fluktuation. Es ist eine direkte Investition in die Mitarbeiterbindung, nachhaltige Leistung und die Stärkung Ihrer Unternehmenskultur und Arbeitgebermarke.
Behandelte Themen
Der Daseinszweck des Unternehmens scheint keinen Bezug zum Tagesgeschäft zu haben.
Zynismus, Desinteresse und das „stille Ausscheiden“ aus Teams.
Schwierigkeiten bei der Motivation über Gehalt und Zusatzleistungen hinaus.
Verlust von Orientierung und Motivation infolge der Veränderungen.
Wachsende Nachfrage jüngerer Generationen nach sinnvoller Arbeit.
Zugriffsmethoden
Integrierter Ausbildungsansatz:
Das Training basiert auf einer interaktiven und ansprechenden Pädagogik, die theoretische Grundlagen, Einzel- und Gruppenübungen, Simulationen, Rollenspiele und moderierte Diskussionen mit Fokus auf Erfahrung und Austausch abwechselnd umfasst.
Erfahrungsorientierte Methodik:
- Selbstdiagnose zur persönlichen Weiterentwicklung.
- Workshops in kleinen Gruppen zur Förderung des Ideenaustauschs.
- Konkrete Fallstudien zur Verknüpfung von Theorie und Praxis.
- Rollenspiele zur Simulation realer Situationen.
- Wissenschaftlich validierte Werkzeuge.
Optional (gegen Aufpreis):
Möglichkeit von weiterführenden Modulen oder Coaching nach der Schulung zur individuellen Unterstützung.
Unsere Schulungen sind auch für Menschen mit Behinderungen zugänglich.
Ein Behindertenbeauftragter steht Ihnen zur Verfügung, um Ihnen bei der Beurteilung der gegebenenfalls erforderlichen spezifischen Anpassungen zu helfen.
Anmeldung über eine Angebotsanfrage oder per E-Mail.
Die Zugangszeit ist abhängig vom Schulungsplan und der Verfügbarkeit von Plätzen.
Die Registrierung wird nach Eingang des unterzeichneten Vertrags bestätigt.
Kontakt : formations@positran.fr
Evaluierungsmethoden
Beurteilung der erworbenen Fähigkeiten:
- Jede Aktivität zielt darauf ab, die im Training behandelten Konzepte anzuwenden.
- Fragen und Antworten am Ende jeder Unterrichtseinheit
- Formative Beurteilung durch Beobachtung und Feedback vom Trainer und den Kollegen während der Workshops.
- Summative Bewertung anhand einer konkreten Fallstudie.
Zufriedenheitsfragebogen:
Um unmittelbare Eindrücke der Teilnehmer zu sammeln, solange das Ereignis noch frisch in ihrer Erinnerung war.
Ausbildungszertifikat:
- Teilnahmebescheinigung über die abgeschlossene Ausbildung mit Angabe der vermittelten Fähigkeiten.
- Teilnahmebescheinigung.
3-monatige Umfrage:
Den Erfolg messen Sie anhand des Prozentsatzes der Teilnehmer, die die Schlüsselkonzepte umgesetzt haben.
Diagnostizieren Er identifizierte Sinnquellen und Kommunikationsprobleme innerhalb seines Teams mithilfe eines operativen Analyserasters.
Animieren Strukturierte Führungsgespräche, die Mitarbeitern helfen, ihre persönlichen Werte mit ihren Aufgaben zu verbinden.
Übersetzen ein strategisches Ziel in sinnvollen individuellen Beiträgen unter Verwendung der Instrumente der Sinngebung.
Für den Teilnehmer:
Sie lernen, den Missionen Ihres Teams neue Bedeutung zu verleihen, anregende Gespräche zu führen und alltägliche Aufgaben mit einem größeren Ganzen zu verknüpfen. Sie entwickeln die Schlüsselkompetenz, um eine Führungskraft zu werden, die Engagement und Loyalität fördert.
Für das Unternehmen:
Wenn Sie Ihre Führungskräfte zu „Sinngestaltern“ ausbilden, reduzieren Sie Zynismus, Demotivation und Fluktuation. Es ist eine direkte Investition in die Mitarbeiterbindung, nachhaltige Leistung und die Stärkung Ihrer Unternehmenskultur und Arbeitgebermarke.
Der Daseinszweck des Unternehmens scheint keinen Bezug zum Tagesgeschäft zu haben.
Zynismus, Desinteresse und das „stille Ausscheiden“ aus Teams.
Schwierigkeiten bei der Motivation über Gehalt und Zusatzleistungen hinaus.
Verlust von Orientierung und Motivation infolge der Veränderungen.
Wachsende Nachfrage jüngerer Generationen nach sinnvoller Arbeit.
Integrierter Ausbildungsansatz:
Das Training basiert auf einer interaktiven und ansprechenden Pädagogik, die theoretische Grundlagen, Einzel- und Gruppenübungen, Simulationen, Rollenspiele und moderierte Diskussionen mit Fokus auf Erfahrung und Austausch abwechselnd umfasst.
Erfahrungsorientierte Methodik:
- Selbstdiagnose zur persönlichen Weiterentwicklung.
- Workshops in kleinen Gruppen zur Förderung des Ideenaustauschs.
- Konkrete Fallstudien zur Verknüpfung von Theorie und Praxis.
- Rollenspiele zur Simulation realer Situationen.
- Wissenschaftlich validierte Werkzeuge.
Optional (gegen Aufpreis):
Möglichkeit von weiterführenden Modulen oder Coaching nach der Schulung zur individuellen Unterstützung.
Unsere Schulungen sind auch für Menschen mit Behinderungen zugänglich.
Ein Behindertenbeauftragter steht Ihnen zur Verfügung, um Ihnen bei der Beurteilung der gegebenenfalls erforderlichen spezifischen Anpassungen zu helfen.
Anmeldung über eine Angebotsanfrage oder per E-Mail.
Die Zugangszeit ist abhängig vom Schulungsplan und der Verfügbarkeit von Plätzen.
Die Registrierung wird nach Eingang des unterzeichneten Vertrags bestätigt.
Kontakt : formations@positran.fr
Beurteilung der erworbenen Fähigkeiten:
- Jede Aktivität zielt darauf ab, die im Training behandelten Konzepte anzuwenden.
- Fragen und Antworten am Ende jeder Unterrichtseinheit
- Formative Beurteilung durch Beobachtung und Feedback vom Trainer und den Kollegen während der Workshops.
- Summative Bewertung anhand einer konkreten Fallstudie.
Zufriedenheitsfragebogen:
Um unmittelbare Eindrücke der Teilnehmer zu sammeln, solange das Ereignis noch frisch in ihrer Erinnerung war.
Ausbildungszertifikat:
- Teilnahmebescheinigung über die abgeschlossene Ausbildung mit Angabe der vermittelten Fähigkeiten.
- Teilnahmebescheinigung.
3-monatige Umfrage:
Den Erfolg messen Sie anhand des Prozentsatzes der Teilnehmer, die die Schlüsselkonzepte umgesetzt haben.












